Neuer Forschungsschwerpunkt der TH Köln: “Bildungsräume in Kindheit und Familie“

bildungsraume lDie TH Köln verstärkt mit einem neuen Schwerpunkt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften ihre Forschungen zur Pädagogik der frühen und mittleren Kindheit.

Welche Bildungsräume verbergen sich in der frühen Kindheit und wie werden sie von Kindern und Familien belebt? Welche Vorstellungen und Handlungsweisen begleiten das Aufwachsen von Kindern? Welche Ex- oder Inklusionsprozesse und welche Bildungsprozesse verbinden sich damit, was behindert, was fördert Bildung? Solchen Fragen geht der neue Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie an der TH Köln nach. „Die wissenschaftliche Forschung insbesondere der Pädagogik der frühen Kindheit wurde lange Zeit systematisch vernachlässigt. Durch jüngere gesellschaftliche Entwicklungen, etwa dem Ausbau der Kindertagesbetreuung oder der besonderen Aufmerksamkeit für die Familie in der öffentlichen Bildungsdiskussion, erhält sie nun aber eine hohe Relevanz. Wir möchten Forschung und Qualifikation in einem kindheitspädagogischen Studiengang besonders miteinander verbinden“, erläutern die beteiligten Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Andrea Platte, Prof. Dr. Franz Krönig, Prof. Dr. Marc Schulz und Prof. Dr. Claus Stieve sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Dr. Donja Amirpur und Caroline Hamsch.

Die Forschungsprojekte befassen sich sowohl mit dem familiären Raum als auch mit öffentlichen Institutionen und deren Zugängen und Barrieren. „Als Bildungsräume verstehen wir das Zusammenwirken von räumlichen, materiellen und sozialen Aspekten in Bildung, Betreuung und Erziehung sowie die Kooperation von Bildungsorten und ihren Akteurinnen und Akteuren, ob in der Familie, in Kitas, in Einrichtungen der Kindertagespflege, im offenen Ganztag, in der Familienbildung oder der kulturellen Bildung“, so Andrea Platte und Claus Stieve, die den Schwerpunkt leiten. Vier Forschungsprojekte sind bereits gestartet, von denen zwei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und eines von der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördert werden. Die Forscherinnen und Forscher entwickeln hier theoretische Zugänge zur Pädagogik der Kindheit und gemeinsam mit Studierenden interdisziplinäre forschungsorientierte hochschuldidaktische Formate.

Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bietet seit 2013 den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung an. Weitere Informationen zum neuen Forschungsschwerpunkt und den Projekten im Einzelnen finden Sie auf der Website:
https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/forschungsschwerpunkt-bildungsraeume-in-kindheit-und-familie_58451.php

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.