Verfassungsschutzbericht 2017 vorgestellt - Die Bedrohungen sind vielfältig, die Akteure voller Gewaltbereitschaft

dpolg sternDie Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) sieht in dem von Bundesinnenminister Horst Seehofer vorgestellten Verfassungsschutzbericht 2017 ihre Befürchtungen einer wachsenden Bedrohung durch unterschiedliche Akteure bestätigt. Die steigende Zahl festgestellter so genannter Reichsbürger und deren Neigung zu Bewaffnung und Gewalt seien Alarmzeichen für die Einsatzkräfte der Polizei. In Berlin erklärte der DPolG Bundesvorsitzende Rainer Wendt: „Die bei so genannten Reichsbürgern sichergestellten Schusswaffen deuten darauf hin, dass es nicht nur eine Neigung zum Sammeln legaler und illegaler Waffen gibt."

Vielmehr müssen wir mit einer hohen Bereitschaft rechnen, davon im Konfliktfall auch Gebrauch zu machen und Einsatzkräfte von Polizei, Justiz, Zoll und anderen staatlichen Behörden in Lebensgefahr zu bringen. Deshalb sind die Informationen der Verfassungsschutzbehörden für uns so wichtig, denn es geht darum, rechtzeitig wirksame Vorsorge zu treffen und die Kräfte nicht unvorbereitet in solche Einsätze zu schicken.

Dies gilt auch für die mittlerweile riesige Szene von Salafisten, die zwar unterschiedlich ausgerichtet sind, aber einig sind in der Ablehnung unserer Lebensweise und gesellschaftlichen Spielregeln. Dabei ist es irrelevant, ob es tatsächlich mehr Salafisten gibt oder die Behörden durch richtige Schwerpunktsetzung höhere Zahlen ermittelt haben. Auch und gerade bei dem rund 770 erkannten „Gefährdern“ müssen alle rechtsstaatlichen Register gezogen werden, um wenigstens diejenigen rasch außer Landes zu bringen, die ausreisepflichtig sind. Der jüngste Fall in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass dies im Einzelfall sehr schwierig sein kann. Deshalb ist der Vorschlag richtig, der Bundespolizei mehr Kompetenzen bei diesem Personenkreis zu geben. Ihre Expertise im Zusammenwirken mit den Behörden anderer Staaten ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Abschiebungen.

Die Bedrohungslage muss außerdem Anlass sein, über eine weitere Stärkung unserer Nachrichtendienste zu entscheiden. Auch hier gilt, dass nur der Dreiklang aus Personal, Technik und guter Gesetzgebung, noch bessere Ergebnisse zu erzielen hilft. Religiös oder politisch motivierte Extremisten aller Art möglichst frühzeitig zu erkennen und zu beobachten, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, auch künftig schwere Gewalttaten und terroristische Anschläge erfolgreich zu verhindern.“

Quelle: https://www.dpolg.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop