Verwaltung schlägt dem Rat eine neue Brücke über den Rhein vor

stadt Koeln LogoErweiterung der Hohenzollernbrücke, Vergabe der Planungsleistungen

Aufgrund des weiterhin wachsenden Verkehrsaufkommens auf der Hohenzollernbrücke durch Rad- und Fußverkehr sind Erweiterungen der Geh- und Radwege auf der Nord- und Südseite der Brücke dringend erforderlich.

Die von der Verwaltung in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie umfasste die Untersuchung der technischen Umsetzbarkeit der Verlängerung des bestehenden Kragarms auf der Nordseite und den Bau einer separaten Fuß- und Radwegbrücke auf der Südseite mit einer Breite von maximal neun Metern. Die Studie ergab die Machbarkeit der beiden Erweiterungen und zeigt die einzuhaltenden Randbedingungen auf. Das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau wird dem Rat für die weiterführenden Planungen einen Planungs- und Bedarfsfeststellungsbeschluss vorlegen.

Die Studie hat zur Nordseite der Hohenzollernbrücke (flussabwärts) aufgezeigt, dass der bestehende Kragarm um bis zu 1,40 Meter verlängert und die nutzbare Verkehrsfläche auf insgesamt knapp fünf Meter verbreitert werden kann. Die Planungen der Zuwegungsrampen werden in separaten Projekten bearbeitet. Hierzu gehören die Rampe auf der linksrheinischen Seite (Breslauer Platz) und rechtsrheinische Rampe (Auenweg), die im Zuge des S-11-Ausbaus der Deutschen Bahn erneuert werden muss.

Auf der Südseite der Hohenzollernbrücke (flussaufwärts) kann an den Bestand eine neue Brücke angebaut werden. Die Straßenbrücke mit Straßenbahn der Stadt Köln, die in den Jahren 1907 bis 1911 neben den Eisenbahnbrücken errichtet war, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die damalige Straßenbrücke war eine Bogenbrücke. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht.

Es wurde untersucht, ob die verbliebenen Senkkästen (Fundamentplatten) im Rhein – die sich im Bereich der damaligen Brückenpfeiler befinden – und die alten Widerlager für die Lagerung der neuen Brücke genutzt werden können. Zusätzlich wurde der Einfluss einer möglichen Verbreiterung der Strompfeiler auf das Bestandsbauwerk einschließlich der Senkkästen untersucht. Ebenso wurde überprüft, welche Brückentragwerksvarianten unter statischen Gesichtspunkten möglich sind. Nach den Ergebnissen der Studie stellt die Stabbogenbrücke in Anlehnung an die bestehende Brückengeometrie städtebaulich, wirtschaftlich und statisch die optimale Lösung dar.

Nach der EU-weiten Ausschreibung der Planungsleistungen soll mit den Planungen für die Erweiterungen auf der Nord- und Südseite 2020 begonnen werden. Für die Verlängerung des Kragarms auf der Nordseite, sowie den Neubau der Brücke auf der Südseite, einschließlich den Arbeiten an den Strompfeilern und Widerlagern wurden vor Aufnahme der Planung Kosten in Höhe von rund 58 Millionen Euro brutto geschätzt.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.