Das Museum Ludwig hat einen Leseraum über Dani Karavans Ma’alot eingerichtet

leseraumVon dem Raum mit bodentiefen Fenstern haben die Besucher*innen einen hervorragenden Blick auf den Heinrich-Böll-Platz, der durch das Kunstwerk Ma’alot des israelischen Künstlers Dani Karavan (*1930 Tel Aviv) gestaltet ist. Bänke laden zum Verweilen ein und verschiedene Publikationen des Museum Ludwig zur Lektüre. Zwei Vitrinen informieren über das Gesamtwerk Karavans und über die Auseinandersetzung mit dem Platz in den vergangenen 30 Jahren.

Der Titel des Kunstwerks, Ma’alot, ist das hebräische Wort für Stufen oder Aufstieg. Hier an diesem Ort stand über Jahrhunderte die Kirche St. Maria ad Gradus, die nach der Franzosenzeit 1817 abgerissen wurde. Der Name der Kirche, übersetzt, Maria zu den Stufen, verweist auf die besondere städtebauliche Situation oberhalb des Rheins.

Der Platz wurde 1986 zusammen mit dem Museum Ludwig eingeweiht. Der Künstler verwendete dabei die Materialien, die von den Kölner Architekten Peter Busmann und Godfrid Haberer für den gemeinsamen Bau von Museum und Philharmonie vorgesehen waren. Zudem bezog er sich auf die Oberflächen und Elemente der näheren Dom- und Bahnhofsumgebung: Granit, Gusseisen, Ziegelsteine, Eisen und Schienen, Blumen und Bäume.

In enger Zusammenarbeit mit Busmann und Haberer und dem Landschaftsarchitekten Hans Luz verbindet Karavan Architektur, Skulptur und Landschaft auf dem 5000 m² großen Gelände. Der eigentliche Platz wird von einer Kreisstruktur geprägt, mit Ringen, die im Wechsel von Granit- und Eisensegmenten. Genau darunter liegt das Podium der Philharmonie.

Eine zugleich grafische und symbolische Linie Richtung Osten bildet eine in den Boden eingelassene Eisenbahnschiene. Markantestes Element der Platzgestaltung ist der 11 m hohe Turm an der nordöstlichen Ecke, auf den ein 100 m langer Granitweg zuführt. Auf quadratischem Grundriss erheben sich sechs Stufen, die ebenfalls aus Granit und Gusseisen gehauen und gegossen sind. Schlitze und Durchbrüche fokussieren den Blick auf Dom und Rheinbrücke.

Ma’alot ist hebräisch und bezieht sich auf die Psalmen 120–134, Pilgerlieder, die als „Stufenlieder“ in Jerusalem gesungen wurden, wenn die Priester mit den Wasserkrügen von der Quelle her die Stufen zum Tempel hinaufstiegen. Die Kölner Stufen steigen vom Rhein aus an und ermöglichen den schönsten Blick auf den Dom, den man in Köln haben kann.
Die Initiative BürgerInnen für Ma’alot engagiert sich auf vielfältige Weise für das Kunstwerk, begleitet die restauratorischen Maßnahmen und stellt zahlreiche Informationen, Bilder und Texte auf ihrer Website bereit: Maalot25.de

Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop