Das Museum Ludwig hat einen Leseraum über Dani Karavans Ma’alot eingerichtet

leseraumVon dem Raum mit bodentiefen Fenstern haben die Besucher*innen einen hervorragenden Blick auf den Heinrich-Böll-Platz, der durch das Kunstwerk Ma’alot des israelischen Künstlers Dani Karavan (*1930 Tel Aviv) gestaltet ist. Bänke laden zum Verweilen ein und verschiedene Publikationen des Museum Ludwig zur Lektüre. Zwei Vitrinen informieren über das Gesamtwerk Karavans und über die Auseinandersetzung mit dem Platz in den vergangenen 30 Jahren.

Der Titel des Kunstwerks, Ma’alot, ist das hebräische Wort für Stufen oder Aufstieg. Hier an diesem Ort stand über Jahrhunderte die Kirche St. Maria ad Gradus, die nach der Franzosenzeit 1817 abgerissen wurde. Der Name der Kirche, übersetzt, Maria zu den Stufen, verweist auf die besondere städtebauliche Situation oberhalb des Rheins.

Der Platz wurde 1986 zusammen mit dem Museum Ludwig eingeweiht. Der Künstler verwendete dabei die Materialien, die von den Kölner Architekten Peter Busmann und Godfrid Haberer für den gemeinsamen Bau von Museum und Philharmonie vorgesehen waren. Zudem bezog er sich auf die Oberflächen und Elemente der näheren Dom- und Bahnhofsumgebung: Granit, Gusseisen, Ziegelsteine, Eisen und Schienen, Blumen und Bäume.

In enger Zusammenarbeit mit Busmann und Haberer und dem Landschaftsarchitekten Hans Luz verbindet Karavan Architektur, Skulptur und Landschaft auf dem 5000 m² großen Gelände. Der eigentliche Platz wird von einer Kreisstruktur geprägt, mit Ringen, die im Wechsel von Granit- und Eisensegmenten. Genau darunter liegt das Podium der Philharmonie.

Eine zugleich grafische und symbolische Linie Richtung Osten bildet eine in den Boden eingelassene Eisenbahnschiene. Markantestes Element der Platzgestaltung ist der 11 m hohe Turm an der nordöstlichen Ecke, auf den ein 100 m langer Granitweg zuführt. Auf quadratischem Grundriss erheben sich sechs Stufen, die ebenfalls aus Granit und Gusseisen gehauen und gegossen sind. Schlitze und Durchbrüche fokussieren den Blick auf Dom und Rheinbrücke.

Ma’alot ist hebräisch und bezieht sich auf die Psalmen 120–134, Pilgerlieder, die als „Stufenlieder“ in Jerusalem gesungen wurden, wenn die Priester mit den Wasserkrügen von der Quelle her die Stufen zum Tempel hinaufstiegen. Die Kölner Stufen steigen vom Rhein aus an und ermöglichen den schönsten Blick auf den Dom, den man in Köln haben kann.
Die Initiative BürgerInnen für Ma’alot engagiert sich auf vielfältige Weise für das Kunstwerk, begleitet die restauratorischen Maßnahmen und stellt zahlreiche Informationen, Bilder und Texte auf ihrer Website bereit: Maalot25.de

Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop