Machbarkeitsstudie zur Ost-West-Achse vorgestellt - Lebhafte Diskussion mit Interessenvertretern – Öffentliche Präsentation in 2018

stadtkoelnlogo neuAm gestrigen Abend, 28. November 2017, haben Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) mit einer Veranstaltung für Interessenvertreter einen ersten Schritt zur Bürgerbeteiligung für eine Umgestaltung der Ost-West-Achse in der Kölner Innenstadt unternommen. Im Rahmen einer so genannten "Stakeholder-Veranstaltung" stellte das Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur gemeinsam mit der KVB ausgewählten, von der Umgestaltung betroffenen Verbänden, Vereinen, Interessengemeinschaften und Hauptanliegern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung vor. In einem zweiten Schritt gab es Gelegenheit, sich an Thementischen im Dialog mit den Expertinnen und Experten detailliert über die Vorschläge zu informieren, Fragen zu stellen und erste Anregungen zu geben.

So wurde an Thementischen zu den vier Verkehrsknotenpunkten Heumarkt, Neumarkt, Rudolfplatz und der so genannten "Stadtkante West" (Aachener Straße/Richard-Wagner-Straße) engagiert diskutiert. Darüber hinaus gab es Expertenkreise zu den Themen "Städtebau, Masterplan und Bürgerbeteiligung", "Verkehrliche und städtebauliche Machbarkeitsstudie" sowie "Stadtbahn – Ausbau des ÖPNV". Die Fragen und Anregungen fließen in den weiteren Planungsprozess und die Entscheidung für eine Vorzugsvariante ein.

Im Frühjahr 2018 wird das Beteiligungsverfahren ausgeweitet. Dann sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die Möglichkeiten der Umgestaltung zu informieren und sich inhaltlich zu beteiligen. Die Stadt wird zeitnah darauf hinweisen und einladen.

Die Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Andrea Blome, sagt mit Blick auf das Beteiligungsverfahren:

Die dringende Notwendigkeit, an der Ost-West-Achse tätig zu werden, zeigt sich gerade auch an den Entwicklungen der vergangenen Jahre. Ihre zukünftige Gestaltung bietet große Potenziale, erfordert aber auch tiefgreifende Abwägungsprozesse. Um die Gestaltung in einem bestmöglichen Sinne vorantreiben zu können, suchen wir bewusst und ergebnisoffen die Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und betroffenen Verbänden, Vereinen und Interessensgemeinschaften. Für mich ist es von großer Bedeutung, dass die Verbesserungen möglichst schnell realisiert werden.

Der Vorstandsvorsitzende der Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Jürgen Fenske, stellt heraus:

Köln wächst und damit auch die Zahl der KVB-Fahrgäste. Dafür müssen die Kapazitäten des Stadtbahnverkehrs deutlich und zügig erhöht werden. Der Ausbau der Ost-West-Achse für Langzüge auf der Linie 1 mit einer Kapazitätserhöhung von 50 Prozent ist dabei von überragender Bedeutung. Dafür brauchen wir eine verkehrlich sinnvolle, städtebaulich gelungene, aber auch finanzierbare Lösung. Ich freue mich, dass nun die öffentliche Diskussion darüber beginnt.

Die zukünftige Gestaltung der Ost-West-Achse, also der Verkehrsachse zwischen Deutzer Brücke und Universitätsstraße, stellt für den Nahverkehr in Köln ein zentrales Projekt dar. Im Mai 2011 hat der Verkehrsausschuss die Verwaltung beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für die Ost-West-Achse anzufertigen. Die Zielsetzung war in erster Linie die Prüfung der Machbarkeit für eine oberirdische Führung von Langzügen der Stadtbahn. Alternativ dazu wurden drei Varianten mit einer Tieferlegung der Stadtbahn betrachtet: eine kurze (Heumarkt bis Neumarkt), eine mittlere (Heumarkt bis Rudolfplatz) und eine große Tunnellösung (Heumarkt bis Universitätsstraße).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.