Wallraf ehrt Leonardo da Vinci - Sonderpräsentation und Vortrag zum 500. Todestag

leonardo da vinci foto rheinisches bildarchivVor 500 Jahren, am 2. Mai 1519, starb der weltberühmte Künstler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci. Seine Werke begeistern die Menschen noch heute, wie sich am täglichen Besucherandrang vor seiner "Mona Lisa" im Pariser Louvre ablesen lässt. Anlässlich seines runden Todestages zeigt das Wallraf-Richartz-Museum vom 1. bis zum 5. Mai 2019 ein kostbares Blatt mit gleich zwei Zeichnungen des Künstlers. Zudem kommt der britische Leonardo-Experte Peter Burke nach Köln, um im Wallraf über den Meister der Renaissance zu sprechen.

Das im Wallraf gezeigte Blatt hat Leonardo gleich zwei Mal benutzt. Auf die Vorderseite skizzierte er eine Reihe von Figuren in unterschiedlichen Haltungen für sein unvollendet gebliebenes Altargemälde der "Anbetung der Könige" (Florenz, Uffizien). Es sind Studien männlicher Akte in fast tänzerischen Posen. Solche Skizzen entstanden in Vorbereitung auf ein geplantes Werk, waren aber zunächst "Notizen", um sich einen Vorrat von Formen für die spätere Verwendung zu schaffen. Auf der Rückseite sind zwei Krebse dargestellt. Die Tierskizze wirkt flüchtig hingeworfen, doch sind die Tiere souverän erfasst und scheinen über das Blatt zu krabbeln.

"The Renaissance Man, fact or fiction?", lautet die Frage mit der Peter Burke am Freitag, 3. Mai, um 19 Uhr im Stiftersaal des Wallraf seinen Vortrag überschreibt. Dort stellt er den Zuhörern am Beispiel von Leonardo die faszinierende Welt der Renaissance vor Augen und erläutert, welche Bedeutung sie auch heute noch für uns hat. Bereits am Donnerstag, 2. Mai, um 19 Uhr spricht Burke über "The many faces of Leonardo" in der Kunsthochschule für Medien. Peter Burke (geboren 1937) ist einer der renommiertesten Kulturhistoriker unserer Zeit. Seine Bücher wurden in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt. Er ist unter anderem Life Fellow des Emmanuel College, Cambridge und Fellow of the Royal Historical Society. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Renaissance und deren Sozialgeschichte.

Das Universalgenie Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1452 in der Nähe des Dorfes Vinci (bei Empoli) geboren und erfuhr seine künstlerische Ausbildung ab 1469 in der Werkstatt des Bildhauers und Malers Andrea del Verrocchio in Florenz. Im Dienste des Herzogs von Mailand unternahm Leonardo ab 1482 physikalische Forschungen, die sich in zahlreichen Entwürfen und technischen Zeichnungen niederschlugen. Nach Florenz zurückgekehrt, erhielt er im Oktober 1503 den Auftrag, im großen Ratssaal des Palazzo della Signoria das Fresko der Anghiari-Schlacht zu malen. Etwa zeitgleich widmete er sich dem Bildnis der "Mona Lisa". Seine letzten Lebensjahre verbrachte er auf Einladung des französischen Königs Franz I. auf Schloss Clos Lucé bei Amboise, wo er am 2. Mai 1519 starb. Sein Werk ist das Ergebnis einer einzigartigen Verbindung von naturwissenschaftlichen Forschungen und künstlerischer Schaffenskraft. Durch seine vielseitigen Interessen und Studien in fast allen Wissensbereichen verkörpert er wie kein anderer die Idee des "uomo universale" – des Universalmenschen der Renaissance.

Foto: Leonardo da Vinci Krebse © Rheinisches Bildarchiv
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.