Marek Janowski mit dem WDR Sinfonieorchester auf Geburtstagstournee - Zu seinem 80. Geburtstag gibt er Konzerte in Nordrhein-Westfalen und Berlin

marekjanowski106 v gseapremiumxlAm 18. Februar feiert der in Wuppertal aufgewachsene Dirigent Marek Janowski seinen 80. Geburtstag. Mit Konzerten in Köln, Wuppertal, Bielefeld und Berlin erweist das WDR Sinfonieorchester seinem vertrauten Partner die Ehre.

Marek Janowski ist durch die intensive Schule des deutschen Repertoiretheaters gegangen, eine Prägung, der er – auch im eigenen Urteil – viel verdankt. Dem komplexen Zusammenspiel von Bühne und Orchestergraben ein Höchstmaß an Präzision und Geschmeidigkeit abzutrotzen sowie stets Qualität einzufordern, das wird Janowskis Markenzeichen und prägt auch seinen Ruf als „Orchestererzieher“. Janowskis kompromisslos fordernder, aber eben auch höchst ökonomischer Probenstil bringt stets in kürzester Zeit bemerkenswerte Ergebnisse hervor. Seine große internationale Karriere führte ihn als Orchesterchef nach Köln, Dresden, Berlin, Genf, Paris und Monte Carlo sowie als Gastdirigent zu vielen bedeutenden Orchestern weltweit. Er dirigierte an den großen Opernhäusern und 2016 schließlich bei den Bayreuther Festspielen.

Mit dem WDR Sinfonieorchester verbindet Janowski eine enge Zusammenarbeit. Die gemeinsamen Interpretationen faszinieren immer wieder durch das Wechselspiel von rhetorischer Strenge und gestischer Freiheit, ob bei Werken von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss oder Paul Hindemith.

Auf der Geburtstagstournee dabei ist der junge koreanische Pianist Seong-Jin Cho, der im Oktober 2015 weltweit Aufmerksamkeit erregte, als er den 1. Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Ende 2017 folgte sein internationaler Durchbruch, als er für den erkrankten Lang Lang im Konzert der Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle einsprang. Mit seinem Debüt-Album setzte der Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon sich sogar an die Spitze der koreanischen Pop Charts.

Auf dem Programm der Konzerte am 22. Februar in der Kölner Philharmonie und am 27. Februar in der Historischen Stadthalle Wuppertal steht zunächst Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, in dessen kantabel strömendem Mittelsatz sich bereits die Romantik ankündigt – da ist der Schritt zu Schuberts „großer“ C-Dur-Sinfonie D 944 nicht mehr weit, die Janowski nach der Pause dirigiert.

In der Bielefelder Oetkerhalle (23. Februar) und Berliner Philharmonie (24. Februar) erklingt statt der Schubert-Sinfonie Beethovens Sinfonie Nr. 3, die „Eroica“.

WDR Sinfonieorchester, Seong-Jin Cho, Marek Janowski:
Freitag 22. Februar | Kölner Philharmonie | Konzertbeginn 20 Uhr | Einführung 19 Uhr
Samstag 23. Februar | Oetkerhalle Bielefeld | Konzertbeginn 20 Uhr
Sonntag 24. Februar | Philharmonie Berlin | Konzertbeginn 20.00 Uhr
Mittwoch 27. Februar | Historische Stadthalle Wuppertal | Konzertbeginn 20.00 Uhr |

https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/konzerte/termine/wso-kalender-uebersicht-102.html

Quelle: www1.wdr.de / Foto Marek Janowski

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.