Erfolgreiche NRW-Premiere „Verlorene“

verloreneAm Freitag, den 11. Januar 2019, feierte der Anti-Heimat-Film „Verlorene“ im ausverkauften Saal des Metropol Kinos in Düsseldorf seine NRW-Premiere. Mit dabei waren der Regisseur Felix Hassenfratz und seine junge Hauptdarstellerin, die gebürtige Düsseldorferin Anna Bachmann. Weitere Gäste des Abends waren Darstellerin Anne Weinknecht, Produzent Max Frauenknecht von Viafilm, Komponist Gregor Schwellenbach und Verleiher Stephan Winkler von W-film. Felix Hassenfratz, der an der IFS Internationalen Filmschule Köln studiert hat, packt in seinem ersten Kinospielfilm mutig das Tabu-Thema Missbrauch an. Neben Newcomerin Anna Bachmann brillieren in weiteren Hauptrollen Maria Dragus, Clemens Schick und Enno Trebs.

„Verlorene“ ist eine Produktion von VIAFILM in Koproduktion mit Rat Pack Filmproduktion Southwest, SWR und WDR. Gefördert durch Film- und Medienstiftung NRW, MFG Baden-Württemberg, Deutscher Filmförderfonds und Kuratorium junger deutscher Film.

Ab 17. Januar im Verleih von W-film im Kino!

Zum Film: Maria ist frei, wenn sie Orgel spielt. Bach spürt man im Bauch. Zu Hause fühlt die 18-Jährige sich verantwortlich. Für Hannah, ihre jüngere Schwester, die rebellierend den Ausbruch aus dem Dorf plant. Für Johann, ihren Vater. Nach dem frühen Tod der Mutter leben die beiden ungleichen Schwestern alleine mit ihm in der süddeutschen Provinz. Stoisch erfüllt Maria die Erwartungen der Anderen: als Beschützerin, Schwester und vom Vater geliebte Tochter. Ein fragiles Gleichgewicht, das sie mit aller Kraft zu halten versucht – auch um den Preis ihrer eigenen Träume.

Alles ändert sich, als Valentin, ein junger Zimmermann auf der Walz, im Betrieb des Vaters Anstellung findet. Maria verliebt sich. Zum ersten Mal, gegen alle Vernunft. Valentin erwidert Marias heimliche Zuneigung. Doch je näher er ihr kommt, umso mehr zieht sie sich zurück. Für die Bewahrung eines sorgsam gehüteten Geheimnisses ist Maria bereit sich aufzuopfern. Als Hannah der Wahrheit auf die Spur kommt, ist die Welt der Geschwister längst über ihnen zusammengestürzt. Hannah beschließt, ihre Schwester zu retten. Wenn es sein muss, auch gegen Marias Willen.

Das Familiendrama „Verlorene“ feiert seine Weltpremiere auf der Berlinale 2018 in der Perspektive Deutsches Kino. In seinem intensiven Kino-Debüt widmet sich Felix Hassenfratz dem Tabu-Thema Missbrauch und erzählt von der Sehnsucht nach Liebe gegen alle Vernunft. Ein glaubwürdiger und sensibler Beitrag zur Debatte rund um sexualisierte Gewalt. Besetzt mit einem starken Ensemble aus dem deutschen Talent Maria Dragus und der Neuentdeckung Anna Bachmann als Schwestern sowie Clemens Schick als Vater und Enno Trebs als Zimmermann auf der Walz.

Zum Kinostart von „Verlorene“ am 17. Januar geht Regisseur Felix Hassenfratz auf Kinotour! Besondere Highlights sind die Baden-Württemberg-Premiere in Heilbronn am 10. Januar, die NRW-Premiere in Düsseldorf am 11. Januar zusammen mit Hauptdarstellerin Anna Bachmann und die Preview in Berlin am 14. Januar zusammen mit Hauptdarsteller Clemens Schick. Weitere Stationen der Kinotour mit Felix Hassenfratz sind bislang Ulm, Stuttgart, Tübingen, Pforzheim und Karlsruhe.

Kinotour-Termine mit Regisseur

Berlin: 14.01. / Babylon / 19:30 (Special: Orgelkonzert)
weitere Gäste: Hauptdarsteller Maria Dragus, Clemens Schick, Enno Trebs
Ulm: 16.01. / Mephisto / 19:30
Stuttgart: 17.01. / Atelier / 18:00
Tübingen: 18.01. / Arsenal / 18:30
Pforzheim: 19.01. / Kommunales Kino / 19:00
Karlsruhe: 20.01. / Schauburg / 13:00

Tickets für die Veranstaltungen sind bei den Kinos erhältlich, Reservierungen empfohlen.

Quelle: Quelle: http://wfilm.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.