Pünktlich, elegant und hilfsbereit - Malaysische Regierungsstipendianten über ihre ersten Erfahrungen in Köln

hr malaysier koeln1Köln. Das Leben in Deutschland lässt sich auf einen Blick am Fahrplan ablesen. Der Bus kommt zu der Zeit, die an der Haltestelle angegeben ist. Sekundengenau vermuten Akmal, Izwan und Pavi, drei der acht malaysischen Regierungsstipendiaten, die sich gerade bei den Carl Duisberg Centren in Köln auf ihr Leben und Studium in Deutschland vorbereiten. Sie studieren die Mimik von Passanten, Fahrpläne, wollen Fußball spielen und genießen die Aussicht auf den Dom.

Akmal, Izwan und Pavi blicken auf den Haltestellenplan: „Das war eigentlich unlogisch, dass wir dachten, die Zeit wird sekundengenau angegeben", stellt Pavi fest. Doch Disziplin und Pünktlichkeit, dafür sind die Deutschen in seiner Heimat nun mal bekannt. „Wir glauben eher, die Deutschen sind der Typ, der meistens pünktlich ist. Wir sind auch der Meinung, dass sie eine große Leidenschaft für die Arbeit haben. Deshalb ist der Satz "Made in Germany" etwas Besonderes für uns. Mir kommt es so vor, dass die Deutschen auf den ersten Blick ernst aussehen. Das stimmt aber nicht ganz, weil sie eigentlich freundlich und hilfsbereit sind", sagt Akmal Rais. Als sie sich in den ersten Tagen mit der S-Bahn verfahren haben, bot eine Frau sofort Hilfe an. Lernen im Alltag, das steht für die Malaysier jetzt in Köln auf dem Programm. Sonntags sind die Geschäfte geschlossen, die Temperaturen in den Wintermonaten noch kühl und viele Häuser am neuen Wohnort in Holweide haben keine hohen Zäune. „Ob es da keine Verbrecher gibt?", fragt sich Izwan. Er beobachtet die Menschen in Köln: „Sie gehen sehr schnell und sind gut gekleidet", stellt er fest.

Für die jungen Malaysier sind die ersten Wochen in Köln ein Abenteuer. 18 Monaten Vorbereitung in ihrem tropischen Heimatland folgen nun die neuen Erfahrungen in Deutschland. Während des achtmonatigen Brückenkurses perfektionieren die Teilnehmer ihre schon beachtlichen Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache und bereiten sich auf die Zulassungsprüfung für das anstehende Studium vor, das im Herbst beginnen wird. Die neuen Teilnehmer freuen sich auf typische deutsche Aktivitäten: „ Ich möchte mich auch an einem Fußballverein beteiligen", sagt Pavi und auch Akmal hat in Köln noch viel vor: „Ich freue mich sehr darauf, mit der Kölner Seilbahn über den Rhein zu fahren!" Interessierte Kölner Bürger, die den Neu-Kölnern die Domstadt näherbringen möchten, können sich gerne bei den Carl Duisberg Centren melden.

Im Rahmen ihrer 20-jährigen Bildungszusammenarbeit mit der Regierung von Malaysia sind die Carl Duisberg Centren seit 2002 mit der Durchführung und Entwicklung des Studienvorbereitungskurses beauftragt. Hierzu gehört auch eine ausführliche Studienberatung. „Die Stipendiaten erhalten eine Einführung in den deutschen Lebensalltag. Themen rund ums Wohnen wie etwa der Umgang mit Wasser und Mülltrennung sind ebenso Teil der Einführung in ihr Kölner Alltagsleben wie das Brauchtum im Karneval", sagt Nora Schneider, Programmverantwortliche bei den Carl Duisberg Centren. Bisher haben über 250 Studienbewerber das Programm erfolgreich absolviert.

Weitere Informationen: Carl Duisberg Centren, Nora Schneider, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel.: 0221/16 26-284, Fax: -337, E-Mail: nora.schneider@cdc.de.

Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Mehreren tausend Menschen aus aller Welt vermitteln wir alljährlich Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Fachwissen. Darüber hinaus managen wir grenzüberschreitende Bildungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Die 1962 gegründeten Carl Duisberg Centren haben ihren Hauptsitz in Köln und sind in Deutschland an sechs weiteren Standorten in Berlin, Dortmund, Hannover, München, Saarbrücken, Radolfzell am Bodensee und der Rhein-Main-Region präsent. Eigene internationale Standorte sichern in Verbindung mit zahlreichen Kooperationspartnern in aller Welt die internationale Handlungsfähigkeit der Carl Duisberg Centren.

Foto: ©Carl Duisberg Centren / http://www.cdc.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.