21.01.2015 "In die „(Nat)Urkatastrophe“ hineingeschlittert? Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel

headerDer Streit um die Ursachen des Ersten Weltkriegs – Was können wir für heute daraus lernen?"

Anlässlich 100 Jahren Beginn des Ersten Weltkriegs ist die Debatte um dessen Ursachen 2014 neu geführt worden, insbesondere wurden im letzten Jahr die Werke von Herfried Münkler und Christopher Clark, die beide die These vertreten, dass die Großmächte und insbesondere das Deutsche Kaiserreich in den Krieg, „den keiner wollte", „hineingeraten" seien, von einigen Medien geradezu hochgejubelt. Gegen diese schon direkt nach 1918 vertretene These, die auch in der universitären Geschichtswissenschaft nach 1945 dominant war, richtete sich in den frühen 60ern der hamburger Historiker Fritz Fischer, der so den ersten großen Historikerstreit der BRD auslöste: Er wies nach, dass ein Bündnis der Eliten im Deutschen Kaiserreich einen Krieg zur Erlangung einer Weltmachtstellung nach außen (deutscher „Platz an der Sonne") sowie zur Niederhaltung der Arbeiterbewegung nach innen vorangetrieben hat.

Die Erkenntnisse von Fritz Fischer sind in den heutigen Zeiten – in denen die Bundesrepublik wieder Kriege führt und laut den aktuell geltenden Verteidigungspolitischen Richtlinien die „deutsche" Sicherheit einherginge mit dem „freien und ungehinderten Welthandel sowie den freien Zugang zur Hohen See und zu natürlichen Ressourcen" – von hoher Relevanz und Brisanz. Entsprechend gibt es den Versuch, diese zu negieren und die Analyse über die Kriegsgründe des Ersten Weltkrieges ins Irrational-Unverstehbare zu ziehen.

Daher wollen wir in der Veranstaltung uns der Thesen Fischers neu annehmen und sie reflektieren sowie uns verständigen, welche Bedeutung diese für heutige Bestrebungen nach einer zivilen Wissenschafts- und Weltentwicklung haben.

Mittwoch, 21.01.2015 um 18:00 Uhr - Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel

In H 162 (ehem. H2), Gebäude Frangenheimstraße 4 am Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln, statt - mit dem Historiker Siebo Janssen, wiss.
Mitarbeiter an der Uni Köln. Die Humanwissenschaftliche Fakultät ist per Straßenbahn am besten mit der Linie 1 (Haltestelle Universitätsstraße, das große H auf der Karte, s.u.) erreichbar.
Für den Weg von der Haltestelle zum Gebäude, siehe hier: http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.geb213

Link zum Einladungsflugblatt: http://www.zivilklausel.uni-koeln.de/

Im Kalender:"In die „(Nat)Urkatastrophe" hineingeschlittert? Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel

Quelle: Arbeitskreis Zivilklausel an der Uni Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.