Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme

Foto  AggerverbandTH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken

Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen Infrastruktur gehören, besser zu schützen, haben die TH Köln und der Aggerverband gemeinsam mit weiteren Projektpartnern im Vorhaben „Talsperrensicherheit“ (TalSich) ein automatisiertes System entwickelt. Dieses kann Gefahren und Schäden an Sperrbauwerken mit Hilfe von Sensornetzwerken, autonomen Robotern und künstlicher Intelligenz durchgehend erfassen.

In Deutschland gibt es insgesamt 357 große Stauanlagen, von denen mehr als 100 der Trinkwassergewinnung dienen. Die Talsperren mit ihren Absperrbauwerken werden auch zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseranreicherung genutzt. Häufig wandeln Wasserkraftwerke in Verbindung mit Turbinen und Generatoren die potentielle Energie des Wassers zudem in elektrische Energie um. „Mit Blick auf die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stellen Sperrmauern und Dämme damit eine besonders schützenswerte Infrastruktur dar. Sie können allerdings durch Objekte, Menschen sowie durch Bauwerksschäden gefährdet werden“, sagt Prof. Dr. Christian Wolf vom :metabolon Institut der TH Köln.

Bislang werden Absperrbauwerke deshalb in regelmäßigen Abständen von der Wasseroberfläche aus kontrolliert und von der Landseite aus ununterbrochen überwacht. Fällt dabei etwas auf, werden Unterwasserroboter zur näheren Betrachtung hinzugezogen. „Diese müssen allerdings für ihren Einsatz erst vorbereitet und dann während ihres Einsatzes intensiv betreut werden – das bindet einige Arbeitskräfte und kostet somit Geld und Zeit“, so Wolf. Um diesen Vorgang effizienter zu gestalten, hat die TH Köln mit den beteiligten Professor*innen Dr. Elena Algorri, Dr. Thomas Bartz-Beielstein und Dr. Christian Wolf sowie mit den Projektpartnern ein automatisiertes Überwachungsverfahren entwickelt, das an einer Talsperren des Aggerverbandes getestet wurde.

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter


„Die von uns erarbeiteten technischen Lösungen umfassen Sonarköpfe, um Bewegungen zu erfassen, und Hydrophone, also Schallsensoren, zur Wahrnehmung von Geräuschen“, so Algorri. Diese Sensoren sind in einem Netzwerk verbunden und können erfasste Ereignisse, also Position und Geschwindigkeit, an den Betreiber der Talsperre melden. Ein vom Projektteam weiterentwickelter Unterwasserroboter ist in der Lage, eine Route entlang der Mauer selbstständig abzufahren und Kameraaufnahmen anzufertigen. Bislang ist der Roboter unter Laborbedingungen gefahren – die Testfahrten an der Talsperre stehen noch aus.

Darüber hinaus ist die Alpha-Version einer automatischen Analysesoftware entstanden. „Um die künstliche Intelligenz unserer Anwendung zu trainieren, haben wir verschiedene Geräuschklassen, etwa schwimmende Personen sowie Motor- oder Tretboote, definiert. Dazu wurden manuell mehr als 1.000 Audiodateien abgehört, von denen wir 600 den unterschiedlichen Klassen zugewiesen haben. So können alarmierende – also vom üblichen Betrieb abweichende – und normale Geräusche unterschieden werden. Unbekannte Geräusche werden bewertet, eingeordnet und in einer Webanwendung visualisiert“, erklärt Bartz-Beielstein.

System soll weiterentwickelt werden


„Die Datensätze der Analysesoftware decken noch nicht das gesamte Spektrum der Ereignisse ab, die für einen vollautomatisierten Betrieb des Gesamtsystems notwendig sind. Das entstandene Überwachungssystem und die Alpha-Version sind aber sehr vielversprechend und können schon jetzt einen wertvollen Beitrag zur zusätzlichen Sicherheit von Stauanlagen leisten“, sagt Wolf. Um das Gesamtsystem weiter zu validieren und zur Marktreife zu führen, zeichnet die Software daher weiterhin automatisiert Sensordaten an einer anderen Talsperre auf und soll auch nach Ende des Vorhabens, unter anderem durch studentische Projektgruppen, weiterentwickelt, getestet und um zusätzliche Datensätze ergänzt werden.

Nach Abschluss der beschriebenen KI-Entwicklung könnte das System vollautomatisiert an der Projekt-Talsperre betrieben werden und wäre zudem auch auf andere Talsperren übertragbar. Darüber hinaus könnten im Projekt entstandene Einzelkomponenten, wie der autonom fahrende Roboter, nach weiterer Optimierung auch in anderen Einsatzgebieten wie etwa Binnenhafenanlagen genutzt werden.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Im Forschungsprojekt TalSich wurde ein Unterwasser-Sensorsystem entwickelt, das an einer Talsperre des Aggerverbandes eprobt wurde. (Foto ©: Aggerverband) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Zeltfestival Ruhr reagiert mit Neuerung


ZFR Card 2023 Zeltfetsival Ruhr  1200Run auf Konzerttickets ungebrochen hoch – über 60.000 Tickets bereits vergriffen

Vom 18. August bis zum 3. September 2023 kommt mit dem Zeltfestival Ruhr zum 14. Mal das einzigartige Konzept aus erlesener Gastronomie, einem vielfältigen Kulturprog...


weiterlesen...

13. Kölner Kulturpreis des Kölner


Koelner Kulturrat LogoKöln, 23. Mai 2023. Die Ausstellung „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo", die im Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud zu sehen war, ist das Kulturereignis des Jahres 2022. Bei der 13. Verleihung des Kölner Kulturpreises ...


weiterlesen...

HBz Schmuggelware - Album - VÖ: 26. Mai


HBZ Schmuggelware AlbumArtwork 1zu1Das deutsche DJ & Produzenten-Duo HBz veröffentlicht am 26. Mai mit "Schmuggelware" ihr bereits drittes Studioalbum. Die beiden Jungs aus Niedersachsen haben sich in den vergangenen 10 Jahren einen Namen gemacht, indem sie Bootlegs, Mixe, Remixe v...


weiterlesen...

„Spiel an der Außenlinie. Eine


Spiel an der Außenlinie Eine AbstraktionWeilerswist, Mai 2023. Wie ein Buch Fußball und Kunst sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll miteinander verbinden kann, zeigt Rainer Wieczoreks neues Werk „Spiel an der Außenlinie. Eine Abstraktion“ aus dem Dittrich Verlag. Seine beiden Prota...


weiterlesen...

Neues Weltdokumentenerbe im


stadt Koeln LogoZwei Archivalien aus Köln in das Register "Memory of the World" aufgenommen

Die UNESCO hat am Donnerstag, 18. Mai 2023, bekannt gegeben, dass sie zwei Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln in das Register "Memory of the World" aufgen...


weiterlesen...

23.05.2023 »Sam – Ein Sachse«


Bild  Stephan Burchardt DisneyDie siebenteilige Mini-Serie »Sam – Ein Sachse«, erste deutsche Originalserie auf Disney+ und seit 26.04. dort zu sehen, basiert auf der unglaublichen und wahren Geschichte von Samuel »Sam« Njankouo Meffire, Ostdeutschlands erstem Schwarzen Polizi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.