Gesundheits- und Sozialwesen größte Wirtschaftsbranche in Köln - Im Jahr 2018 über 70.000 Beschäftigte - Höchster Zuwachs in Krankenhäusern

bilder pegel köln teaser 320Mit aktuell rund 70.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich das Gesundheits- und Sozialwesen in Köln in den letzten zehn Jahren zur größten Kölner Branche entwickelt. Es liegt damit noch vor dem Handel (68.000 Beschäftigte) und verfügt voraussichtlich auch in den kommenden Jahren über ein erhebliches Wachstumspotential.

Damit wuchs die Branche wesentlich stärker als der gesamte Dienstleistungssektor (plus 28,6 Prozent) und lag deutlich über dem Beschäftigungswachstum der Kölner Wirtschaft insgesamt (plus 24,3 Prozent).

Demnach hat sich die Beschäftigtenzahl in der Branche Gesundheits- und Sozialwesen von 2008 bis 2018 um 22.500 (plus 47 Prozent) erhöht. Dabei resultiert der Beschäftigungszuwachs zu 60 Prozent aus Teilzeitbeschäftigten (plus 14.000) und zu 40 Prozent aus Vollzeitarbeit (plus rund 9.000).

Der Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens an allen Branchen stieg von 10,5 Prozent im Jahr 2008 (rund 48.000 zu 456.000 gesamt) auf 12,4 Prozent (70.000 zu rund 569.000).

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln hat diese und weitere Zahlen nun im "Pegel Köln 3/2019: Gesundheits- und Sozialwesen - Beschäftigungsentwicklung in Köln und im Regionalvergleich 2008 bis 2018" veröffentlicht.

Markus Greitemann, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen:

Die Kölner Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist eine expandierende Wachstumsbranche mit einem Beschäftigtenanteil an allen Branchen von rund zwölf Prozent. Dieser Markt wird sich in den kommenden Jahren auch in Köln voraussichtlich weiter ausdehnen, denn unter anderem die Zahl der Patientinnen und Patienten sowie der pflegebedürftigen Menschen wird deutschlandweit weiter steigen.

Im Regionalvergleich lag der Kölner Beschäftigungszuwachs im Gesundheits- und Sozialwesen über dem Durchschnitt sowohl in Nordrhein-Westfalen (plus 39 Prozent) als auch im Bundesvergleich (plus 35 Prozent). Im Städtevergleich lag Kölns Beschäftigungswachstum an vierter Stelle hinter München, Leipzig (jeweils plus 57 Prozent) und Hamburg (plus 48 Prozent).

Den höchsten absoluten Beschäftigtenzuwachs gab es in Krankenhäusern: Hier hat sich die Beschäftigtenzahl um rund 6.200 auf 22.900 Arbeitsplätze und damit um mehr als ein Drittel erhöht. Neben den Krankenhäusern zählten zur Jahresmitte 2018 die Arzt- und Zahnarztpraxen (10.600 Beschäftigte) und der Bereich Heime und Pflegeheime (10.400 Beschäftigte) zu den beschäftigungsintensivsten Branchen im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens.

Die Statistiker haben auch ermittelt, dass mit 73 Prozent deutlich mehr Frauen als Männer im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind. Dabei ist der Teilzeitanteil mit 41 Prozent im Vergleich zur Gesamtwirtschaft (28 Prozent) überdurchschnittlich hoch, insbesondere bei Frauen.

Ausländische sozialversicherungspflichtig Tätige arbeiten am häufigsten im Pflege-und Betreuungsbereich für ältere Menschen und Behinderte. Dementsprechend sind deren Beschäftigtenanteile in den Bereichen Pflegeheime (17,5 Prozent), Altenheime, Altenwohn- und Behindertenwohnheime (13,8 Prozent) und "Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter" (12,5 Prozent) am höchsten und gleichzeitig mit am stärksten gestiegen.

Pegel Köln 3/2019: Gesundheits- und Sozialwesen – Beschäftigungsentwicklung in Köln und im Regionalvergleich 2008 bis 2018

Quelle Text/Foto: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.