Bund fördert Beschaffung von Elektrofahrzeugen - Amt für Landschaftspflege und Grünflächen erhält fast eine Million Euro

elektrofahrzeuge und geräteIm Rahmen des Sofortprogramms des Bundes "Saubere Luft 2017-2020" erhält die Stadt Köln vom Verkehrsministerium eine Zuwendung in Höhe 926.875 Euro. Die Mittel sind für den Austausch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gegen solche mit elektrischem Antrieb bestimmt. Um die Fördergelder hatte sich das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen erfolgreich beworben. Es beschafft damit 31 Akku-betriebene Fahrzeuge, hinzukommen eines für das Umwelt- und Verbraucherschutzamt und zwei für die Stadtbücherei. Für die Beschaffung fallen Kosten von 1.268.000 Euro an, von denen die Stadt Köln 317.000 Euro als Eigenmittel zu tragen hat.

Manfred Kaune, Leiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen, will bei jeder anstehenden Beschaffung Diesel- durch elektrisch betriebene Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen ersetzen, soweit das technisch möglich ist.

Als eine der städtischen Dienststellen mit dem größten Fuhrpark möchten wir hier einen positiven Beitrag für die Luftreinheit in Köln leisten, aber auch die Lärmbelastungen verringern. Die tägliche Präsenz unserer Fahrzeuge auf den Straßen soll bei der Kölner Bevölkerung und den Gästen von auswärts ein Zeichen für die Elektromobilität setzen.

Im Sommer hatte das Amt den Stand seiner Umstellung auf Elektroenergie in der Öffentlichkeit vorgestellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten die neue Generation von Fahrzeugen und Geräten (Laubbläser, Rasenmäher, Kettensägen) auf dem Melatenfriedhof im Einsatz. Besonders beeindruckt zeigte sich das Publikum vom Unterschied zwischen einem Diesel- und einem elektrisch betriebenen Radlader. Weil für Baufahrzeuge andere Lärmvorschriften als für Straßenfahrzeuge gelten, war der Unterschied zwischen dem sehr lautstarken herkömmlichen Radlader und seinem im Flüsterton arbeitenden Nachfolger besonders eklatant.

Im Einzelnen erwirbt das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen zwei Kompaktwagen, je einen für die Baumkontrolle und die Forstverwaltung. 15 Elektrokipper mit einer Tonne Nutzlast kommen auf den Friedhöfen, zwei weitere im Botanischen Garten und im Rheinpark zum Einsatz. Die Friedhofsverwaltung erhält dazu noch zwei elektrisch betriebene Lkw mit 2,6 Tonnen Nutzlast und sieben Hoflader. Der Stadtgärtnerei steht künftig ein Elektro-Radlader zur Verfügung. Um die Fahrzeuge mit Strom zu versorgen, beschafft das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen elf Ladestationen, hinzukommen noch fünf Ladeschränke für Akku-Handgeräte. Die Elektro-Fahrzeuge sollen an verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet, vor allem aber in der Innenstadt zum Einsatz kommen, wo die Belastung mit Schadstoffen besonders hoch ist.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop