Förderung des Radverkehrs auf dem Theodor-Heuss-Ring - Neue Flächen für Radfahrende zwischen Ebertplatz und Rheinufer

stadt koeln logo2018Nach dem Baubeginn für eine Pilotstrecke auf dem Hohenstaufenring startet das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung am Montag, 11. Juni 2018, das nächste Bauvorhaben zur Förderung des Radverkehrs auf den Ringen: Auf dem Theodor-Heuss-Ring im Stadtteil Neustadt/Nord werden zwischen Riehler Straße und Konrad-Adenauer-Ufer in beiden Richtungen Wege für Radfahrerinnen und Radfahrer markiert. Für die Arbeiten auf den jeweils rund 500 Meter langen Strecken werden – gute Witterungsbedingungen vorausgesetzt – zusammen etwa zwei Wochen benötigt. Die Kosten liegen bei rund 50.000 Euro.

Zu den Einzelheiten: Auf der nördlichen Richtungsfahrbahn des Theodor-Heuss-Rings wird ein 2,50 Meter breiter Radfahrstreifen (durchgezogene Linie auf der Fahrbahn) markiert. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und um zusätzliche Flächen im Straßenraum zu schaffen, wird hierfür das Schrägparken unter Verlust von 33 Stellplätzen in Längsparkplätze umgewandelt. Auf der südlichen Richtungsfahrbahn wird ein 2,25 Meter breiter Schutzstreifen (gestrichelte Markierung auf der Fahrbahn) markiert. Der bestehende Längsparkstreifen wird zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Bereich der dortigen Zebrastreifen und im Bereich abbiegender Fahrzeuge um insgesamt sechs Stellplätze reduziert.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird für beide Fahrtrichtungen auf 30 Stundenkilometer gesenkt. An Einmündungen und einigen anderen Stellen werden der Radfahrstreifen beziehungsweise der Schutzstreifen in rot eingefärbt. An der nördlichen Kreuzung von Theodor-Heuss-Ring und Riehler Straße werden für den nach links in Richtung Innenstadt abbiegenden Radverkehr ein separater und vorgelagerter Wartebereich sowie ein dorthin führender Schutzstreifen markiert. Der Aufstellbereich für Radfahrer an der südlichen Kreuzung des Theodor-Heuss-Rings mit dem Konrad-Adenauer-Ufer wird verbreitert. Die Kfz-Fahrbahnen in beiden Richtungen werden entsprechend der für die Kölner Ringe vorgesehenen Regellösung auf drei Meter beschränkt.

Nachdem im vergangenen Jahr die Straßenquerschnitte für die beiden Richtungsfahrbahnen des Theodor-Heuss-Rings grundlegend mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der Initiative "#RingFrei" abgestimmt wurden, hat der Verkehrsausschuss diese Lösung im Zusammenhang mit der Vorlage zur "Radverkehrsführung an den Kölner Ringen" auch für den Theodor-Heuss-Ring beschlossen.

Mit dem im Juni 2016 vom Verkehrsausschuss beschlossenen Radverkehrskonzept Innenstadt erhielt die Verwaltung den Auftrag, auf den nördlichen und südlichen Kölner Ringen mit Markierungen eine verbesserte Radverkehrsführung herzustellen. Parallel dazu hat der Verkehrsausschuss die Verwaltung beauftragt, die Forderungen des "10-Punkte-Plans" der Initiative "#RingFrei" zur Radverkehrsführung an den Kölner Ringen zu überprüfen und bei den künftigen Planungen zu berücksichtigen. In der Folge gab es mit der Initiative und dem ADFC mehrere Arbeitstreffen, bei denen Einzelheiten besprochen, konkretisiert und vereinbart wurden.

Im vergangenen Jahr hatte die Verwaltung dem Verkehrsausschuss ein Gesamtkonzept für die Entwicklung des Radverkehrs an den Kölner Ringen vorgelegt. Dieses wurde am 5. Dezember 2017 beschlossen. Die Verwaltung ist derzeit mit insgesamt fünf "Arbeitspaketen" für die Ringe befasst: Durchgängig Tempo 30 (Arbeiten erfolgen parallel zu den jeweiligen Abschnitten), Pilotstrecke (Zülpicher Platz bis Lindenstraße), Ringe Süd (Rhein bis Barbarossaplatz), Ringe Nord (Theodor-Heuss-Ring) und Verkehrsuntersuchung Kernbereich (Lindenstraße bis Ebertplatz). Die Umsetzung der Tempo-30-Bereiche läuft bereits. Mit den Umbauten für die Pilotstrecke wurde am 22. Mai 2018 begonnen. Die Vorbereitungen für das Projekt Ringe Süd sollen voraussichtlich noch im Sommer 2018 starten. Die Verkehrsuntersuchung läuft bereits, mit Ergebnissen ist bis Ende 2018 zu rechnen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop