Neue Rolltreppen-Kunst am Ebertplatz - Am 6. September wird die Installation "Polemoskop" eröffnet

rolltreppen polemoskopEin neues Rolltreppenkunstwerk gibt es ab Freitag am Ebertplatz. Am Freitag, 6. September 2019, um 18 Uhr wird die Kunstinstallation "Polemoskop" von Matthias Hoffmann, Tim Panzer, Jan Rothstein und Wiebke Schlüter eröffnet.

Das "Polemoskop" erzeugt durch die Installation von zwei Spiegelflächen an der Rolltreppe eine Sichtverbindung zwischen den zwei Ebenen des Ebertplatzes. Hatten die Rolltreppen in ihrer ursprünglichen Funktion die Aufgabe, beide Ebenen miteinander zu verzahnen, den Wechsel der Ebenen bequem zu ermöglichen, so verbindet das "Polemoskop als einfacher optischer Mechanismus die Ebenen, ohne dass man seinen Standort ändert. Es fügt der Wahrnehmung der Platzbenutzer ein überraschendes Moment hinzu, ist intuitiv begreifbar und richtet sich so ungefiltert an alle Platzbenutzer. Die neu geschaffenen Perspektiven und Blickverbindungen verhandeln außerdem die Frage nach der Sichtbarkeit im öffentlichen Raum: wer kann/soll wen sehen, wann wird aus Anschauen Überwachung? Welche habituellen Veränderungen hat das Bewusstsein der eigenen Sichtbarkeit zur Folge, welche das Beobachten? Der optische Versuchsaufbau fordert zur eigenhändigen (oder -äugigen) Überprüfung heraus, lädt zu einer kurzen Unterbrechung des Weges ein, schärft und erweitert den Blick auf die eigene Stadt. Gestaltet wurde diese Installation von:

Matthias Hoffmann: Studium der Architektur an der RWTH Aachen, Masterprogramm "Architektur und Stadtforschung" an der AdBK Nürnberg. Seit 2016 betreibt er sein eigenes Architekturbüro MHO in Köln. Außerdem ist er in der Lehre an der PBSA Düsseldorf und am KIT Karlsruhe tätig. 2017 wurde er für die Teilnahme am "Stadtlabor für Kunst im öffentlichen Raum" ausgewählt.

Tim Panzer: Architekturstudium an der RWTH Aachen, Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in Aachen, Berlin, Amsterdam und Köln, betreibt seit 2015 sein eigenes Büro in Köln, ist außerdem mit verschiedenen Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen und am KIT Karlsruhe beauftragt.

Jan Rothstein: Studium der Theaterwissenschaften, Filmwissenschaften und Fernsehwissenschaften an der Universität zu Köln, seit 2008 freier Fotograf und Kameramann. Außerdem ist er viel gefragt als dramaturgischer Berater und Bildgestalter. Mit "DETLEF. 60 Jahre schwul" schuf er ein eindringliches Porträt von Detlef Stoffel, einem Pionier der Schwulenbewegung. Die Uraufführung fand 2012 auf der Berlinale statt. 2017 wurde er für die Teilnahme am "Stadtlabor für Kunst im öffentlichen Raum" ausgewählt.

Wiebke Schlüter: Studium der Architektur an der RWTH Aachen, Mitarbeit und Projektleitungen in diversen Architekturbüros in Rom, London und Köln. Seit 2012 freiberufliche Architektin in Köln. Außerdem tätig in der Lehre als wissenschaftliche Assistentin an der RWTH Aachen, an der Peter-Behrens-School of Arts Düsseldorf und am KIT Karlsruhe.

Angesichts der bevorstehenden Umgestaltung des Ebertplatzes hatte sich der Rat der Stadt Köln aus Kostengründen gegen eine Erneuerung der defekten Rolltreppen und stattdessen für eine künstlerische "Bespielung" entschieden. Die Kunstaktion ist Bestandteil des 2018 vom Stadtrat beschlossenen Zwischennutzungskonzeptes, dessen Ziel es ist, den Ebertplatz zu beleben. Das Kulturamt und das Stadtraummanagement betreuen federführend die Umsetzungen der Treppenkunst und finanzieren diese in wesentlichem Umfang. Im Rahmen einer Ausschreibung konnten sich Künstlerinnen und Künstler bewerben. Eine Jury hat die Entwürfe ausgewählt.

Die Eröffnungsfeier beginnt um 18 Uhr am Kunstwerk. Sie wird durch Kulturveranstaltungen in den freien Kunsträumen der Ebertplatzpassage ergänzt: Ab 18 Uhr findet im Kunstraum "GOLD + BETON" die Vernissage der Ausstellung "Sebastian Fritsch – Kammer" statt. Um 19 Uhr schließt sich die Vernissage zur Ausstellung "Secret Sundays" im Kunstraum BRUCH & DALLAS an, bei der die Arbeiten von 19 Kunststudierenden aus der Klasse von Prof. Yesim Akdeniz der Kunstakademie Düsseldorf gezeigt werden. Um 20 Uhr beginnt im Kunstraum "Labor" das dreitägige Klavierfestival mit dem Titel "TASTE_this piano is not prepared". Herausragende Pianistinnen und Pianisten präsentieren ein Programm zwischen Improvisation und Komposition ohne Genregrenzen. Den Festivalauftakt machen Christoph Stöber, Susanne Kessel und Benedikt ter Braak.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Matthias Hoffmann Kunstinstallation "Polemoskop"

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.