Diskussion: „Kommerzialisierung im Profifußball und ihre Auswirkung auf die Fankultur“. Erste Livestream-Diskussion von Studierenden im Studiengang Online-Redaktion

TH Koeln logoDas Geschäft des modernen Fußballs hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Früher mäßig erfolgreiche Klubs haben sich zu internationalen Vereinsgrößen gewandelt, langjährige Traditionsvereine kämpfen dagegen um ihr finanzielles Überleben. Steht der Volkssport Fußball vor dem Aus? Zu dieser Frage veranstaltet das Sportressort des Studiengangs Online-Redaktion der TH Köln eine Livestream-Diskussion mit Gästen aus den Medien und den Sportwissenschaften.

„Das Projekt ist eine Premiere. Unsere Studierenden führen zum ersten Mal im Rahmen eines Webprojekts eine Livestream-Podiumsdiskussion mit Gästen durch. Das ist nicht nur organisatorisch, sondern auch technisch eine große Herausforderung für den diesjährigen Abschlussjahrgang“, sagt Prof. Dr. Konrad Scherfer, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Online-Redaktion. „Die Diskussionsrunde befasst sich u. a. mit den Themen „Fangruppierungen und Kommerzialisierung im Profifußball“, „Kollektivstrafen durch den DFB“, „Traditionsvereine“ und „Spieltagszerstückelung“, so Scherfer. Übertragen wird die Veranstaltung auf „YouTube Live” im Kanal des Studiengangs Online-Redaktion an der TH Köln. Die Diskussionsrunde kann im Livestream unter:

oder an der Hochschule verfolgt werden am

Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Ort: TH Köln, Campus Südstadt, Mevissensaal, Claudiusstraße 1, 50678 Köln.

Der Eintritt ist frei. Infos zum Livestream und zur Anmeldung unter: http://kommerzimfussball.online-redakteure.com/2018/11/12/anmeldung/

Zu den Gästen der Diskussionsrunde zählen:

• Jürgen Bergener, Fußballkommentator und Sportredakteur für den WDR
• Oliver Bendt, Radiomoderator für Antenne Düsseldorf
• Dr. Jörg-Uwe Nieland, Politik- und Sportwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster am Institut für Kommunikationswissenschaft
• Diana Schreiner, Absolventin des Studiengangs Online-Redaktion und Social-Media-Redakteurin bei Bayer 04 Leverkusen
• Jan-Henrik Gruszecki, Gründer einer Ultra-Gruppierung von Borussia Dortmund

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop