Nachhaltige Geldwirtschaft: Öffentliche Vortragsreihe an der Alanus Hochschule

Ringvorlesung Social Banking Foto Stiftung Freie GemeinschaftsbankWie wichtig ist ein nachhaltiger Finanzsektor für eine Volkswirtschaft? In der Ringvorlesung „Social Banking“ des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn präsentieren fachkundige Referenten aus der Praxis, welche innovativen Ansätze für eine größere Nachhaltigkeit des Finanz- und Bankensektors mittlerweile geschaffen wurden und welche Faktoren der weiteren Entwicklung noch im Wege stehen. Die Vorträge finden am 24. und 26. April sowie am 3. und 8. Mai jeweils um 18.00 Uhr am Campus II der Hochschule statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. „Dass Moral und Ethik nicht nur in einem kleinen Teil des Bankwesens, sondern im gesamten Bankensektor Platz haben, erkennt man daran, dass es inzwischen diverse Banken gibt, die ihr Geschäftsmodell und ihr gesamtes Handeln an ethischen und nachhaltigen Kriterien ausgerichtet haben“, erläutert Gregor Krämer, BWL-Professor an der Alanus Hochschule und Initiator der Vortragsreihe.

Den Auftakt macht Frau Aysel Osmanoglu, Vorstand der GLS Bank, mit dem Vortrag „Gemeinsinn überall. Genossenschaften werden vor Ort und im Netz zu modernen Gemeinschaften“ am 24. April um 18 Uhr. „Wir erleben, wie junge Unternehmer kollaborative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Gepaart mit den digitalen Möglichkeiten kann sich unsere GLS Gemeinschaft dadurch noch stärker vernetzen“, erläutert Osmanoglu. „Wir können transparenter über unsere Arbeit berichten und gleichzeitig gemeinsam mit unseren Mitgliedern neue Projekte ausprobieren. Das wird dazu führen, dass der Mensch in Gemeinschaft mit anderen sein eigenes Handeln in Einklang mit seinen Vorstellungen bringen kann."

Am 26. April referieren dann die ehemaligen Alanus-BWL-Studentinnen Mara Staudinger und Viktoria Schwab von der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank in Basel zum Thema „Geld als Beziehung: Die Rolle von biografischen Erfahrungen bei Schenkprozessen im Stiftungskontext“. „Unsere Stiftung bietet unter anderem Beratung und Begleitung für Menschen an, die mit Geld gemeinnützige Zwecke unterstützen wollen. Unser Vergabekapital, mit dem wir Projekte fördern, speist sich allein durch Schenkungen aus Nachlässen oder Direktspenden von verschiedenen Einzelpersonen. Teilweise erhalten wir einmalige große Summen, teilweise auch monatliche kleine Beträge. Wir erleben Schenken als etwas sehr persönliches. Fast immer ist es in einem besonderen Erlebnis, eigenen Erfahrungen und den eigenen Werten begründet. Das finden wir sehr spannend und möchten daher die Erfahrung mit dem eigenen Umgang mit Geld im Vortrag thematisieren“, so Schwab. „Denn mit Geld haben wir alle tagtäglich zu tun und es ist ein großer Veränderungs- und Wirkungshebel.“

Hintergrund:
Unter dem Schlagwort „Social Banking“ haben Ethik und Nachhaltigkeit mittlerweile im Finanzsektor ihren festen Platz. Dabei stehen neben dem Ziel der Gewinnmaximierung auch die beiden gesellschaftlich relevanten Aspekte der menschlichen Entwicklung und der ökologischen Umwelt im Fokus. So finanzieren Social Banks transparent, regional und unspekulativ mit den Kundeneinlagen realwirtschaftliche Projekte. Das können Umweltprojekte wie Windkraftanlagen oder soziale Projekte wie der Bau von Kindergärten oder Altenpflegeheimen sein. Die sozialorientierten Geldinstitute erleben einen großen Zuspruch von Kunden und verzeichnen starke Zuwachsraten.

Themen und Termine:

Gemeinsinn überall. Genossenschaften werden vor Ort und im Netz zu modernen Gemeinschaften.
Frau Aysel Osmanoglu, Vorstand der GLS Bank
Dienstag, 24.04.2018, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 7

Geld als Beziehung: Die Rolle von biografischen Erfahrungen bei Schenkprozessen im Stiftungskontext.
Mara Staudinger und Viktoria Schwab, Stiftung Freie Gemeinschaftsbank, Basel
Donnerstag, 26.04.2018, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 2

Ethisch-ökologische Kapitalangebote aus vergleichender verbraucherorientierter Sicht
Richard Buch, ehemaliger Projektleiter Stiftung Warentest, Berlin
Donnerstag, 3.5.2017, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 2

Geldanlagen der Zukunft – Die Finanzwelt im Spannungsfeld von Digitalisierung, Regulierung und Nachhaltigkeit
Dr. Ralf Breuer, Berater, Dozent, (Blog-)Autor, Investabel®
Dienstag, 8.5.2017, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 2

Ort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn

Foto: Die ehemaligen Alanus-BWL-Studentinnen Mara Staudinger und Viktoria Schwab von der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank kommen am 26. April extra aus Basel nach Alfter.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.