Kölner Rat der Religionen verabschiedet Eckpunktepapier

Vereinbarung legt Ziele, konkrete Anliegen und Regeln für Zusammenarbeit fest

koelner_rat_der_religionenDer Kölner Rat der Religionen hat sich in seiner letzten Sitzung einvernehmlich auf ein Eckpunktepapier verständigt. Es legt sowohl die Ziele als auch konkrete Anliegen und allgemeine Regeln für die Zusammenarbeit in dem Forum verbindlich fest.

Wie in der Vereinbarung als wesentliche Ziele genannt werden, will das Gremium einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung des religiösen Friedens in Köln schaffen, die Verständigung über gemeinsame Anliegen fördern, die Vertrauensbildung zwischen den Religionsgemeinschaften stärken und den Dialog zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen fördern, die den Wirkungskreis der Religionsgemeinschaften betreffen.

Die Diskussion von Fragen gemeinsamem Interesse, insbesondere, was das interreligiöse und interkulturelle Zusammenleben in der Stadt angeht, aber auch der Austausch mit interreligiösen Arbeitsgemeinschaften sowie die Verständigung auf gemeinsame Anliegen gehören zum Selbstverständnis des Forums. Besondere Anliegen einer einzelnen Religionsgemeinschaft können gemeinsam aufgenommen und unterstützt werden.

Daneben sieht es der Kölner Rat der Religionen auch als seine Aufgabe an, Empfehlungen und Erklärungen zu Themen abzugeben, die den Wirkungskreis der Religionsgemeinschaften betreffen. In diesem Sinne versteht sich das Gremium auch als Ansprechpartner für kommunale Behörden in aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.

Größe und Zusammensetzung des Forums folgen den Prinzipien der Arbeitsfähigkeit. Sie sollen gleichzeitig die Vielfalt der in Köln vertretenen Religionsgemeinschaften widerspiegeln.

Der Kölner Rat der Religionen wurde im Mai 2006 zum ersten Mal einberufen. Auf Einladung des Kölner Oberbürgermeisters tagt er mindestens zwei Mal im Jahr.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Jörg Wehner

www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop