Nach was hungern wir?

HelenaKatsiavaraEin richtiger Herbsttag, morgens um 9.30 in Deutschland. Oder war es morgens um 10.30? Auf jeden Fall kommt um die Zeit das kleine handliche Stück Schokoladenwaffel  im Spiel, was in einer alten Werbung als ,,Frühstückchen'' zu bekennen ist. Für den kleinen Hunger zwischendurch. Der kleine Hunger zwischendurch, schleicht sich aber immer öfter und fast jede Stunde bei uns ,,modernen Menschen''. So frage ich mich, nach was man hungert und warum muss es immer auch etwas süßes und oft auch dieses Etwas, sogar farblich sein. Ich erspare mir das Surfen ins Internet, ich suche nicht nach Zahlen, um mich oder Andere mit Statistiken zu überzeugen. Ich werde mich allein auf meine alltägliche Beobachtungen verlassen.

Sicher ist eins, dass die größte freie Droge der Zucker ist, die man und  Frau schon gleich nach unserer Geburt kennenlernt. Säuglingsmilch  ist süß, egal ob von der Mutterbrust oder von der Flasche und sie gibt das größte Gefühl von Geborgenheit, die der Mensch als Erstes überhaupt kennenlernt-was für ein Glück für die moderne Nahrungsindustrie. Es müssen Millionen und aber-Millionen an Geldern sein, die verdient werden und nicht nur mit dem ,,kleinen Frühstückchen,, aber auch mit der Zuckerkrankheit die immer öfter und auch schon in Kindesjahren auftaucht. Die Pharmaindustrie bleckt sich auch diesbezüglich die Zähne.

Meine Erinnerungen schweifen zurück in die Vergangenheit. Ich sehe mich als kleines Kind, eine  kleine Tür öffnen. Der Geruch von zubereitetem Essen läßt eine Freude aufsteigen- Vorfreude! Wir Kinder werden gerufen und setzen uns auf einfache Hocker die aus Baumstämmen  gesägt wurden. Jeder rollte dafür seinen Baumstamm aus der Ecke und platziert ihn um einen niedrigen runden Tisch, der auch aus der Ecke gerollt wurde. Das Essen war unglaublich lecker, die Freude hielt lange an und wurde zur Dauer-Freude für die nächsten Stunden und zur Zufriedenheit. Wir wurden nämlich satt, nicht nur vom Essen.

Von unserer Gemeinsamkeit, wurden  wir satt, von der Art wie wir Gefühle und Kommunikation austrugen, von der Geselligkeit zu treuen  vierbeinigen Freunden auf dem Bauernhof, von der Erde zu der wir Kontakt hatten und von unserer Großmutter. Großmütter haben sich ein Stück aufgegeben, sie haben durch das Dienen und nicht durch das Leisten, sich und die Familie versorgt. Sie haben das große Ganze immer im Herzen gespürt und gesehen. Sie haben Kriege und das Grauen überstanden mit dem Glauben an das gute Weiterkommen und Entwickeln. Damals kam keiner auf die Idee einen kleinen Hunger zwischendurch zu haben, oder nennen wir es einen Appetit. Es gab nämlich auch einen Rhythmus, keine Tomaten nach dem  die Kürbisse kamen und Rituale fern vom Zähneputzen.

Ich frage mich durch diese entstehenden Gedankengänge wirklich, ob die Kleinfamilie ein Fake ist. Von Helena Katsiavara.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.10.2023 zamus: support


77f59e13f449aafee97 4»In memory of people who have been murdered, executed, or disappeared by the islamic regime of Iran.To remember them and not forget this dark history« – Ice Flower

Durch den Abend mit Werken von Marais, Telemann, Händel, Dornel u.a. führt die Auto...


weiterlesen...

Sifus neues Update erweitert das Spiel


sifuPARIS - 7. September 2023 – Es ist soweit! Seit heute haben Sifu-Spieler*innen Zugriff auf die finale Ladung kostenfreier Arenas-Inhalte. Das neue Update beinhaltet mehr Herausforderungen, neue Schauplätze und doppelt so viele neue Gameplay-Inhalt...


weiterlesen...

28.09.2023 Künstlergespräch mit dem


Rainer Plum Im Fluss der LinienEs ist die Linie, der Rainer Plum (*1952 in Stolberg, Rheinland) seit Jahrzehnten in all seinen Werkgruppen nachspürt. Ob Zeichnung, Skulptur, Lichtinstallation oder Fotografie – die klare Linie ist das verbindende Element in seinem Kunstschaffen....


weiterlesen...

14.09.2023 Künstlerinnengespräch und


Mechthild Foto Thomas KösterMechtild Frisch (geb. 1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das „Dahinter“ zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbi...


weiterlesen...

EU-Mercosur-Abkommen: Ausstieg statt


umweltinstitut orgMünchen, 15. September. Um die Bedenken gegenüber den negativen Auswirkungen des geplanten EU-Mercosur-Abkommens auf Klima, Umwelt und Menschenrechte zu zerstreuen, hatte die EU-Kommission im März eine Zusatzerklärung vorgeschlagen. Am Freitag wir...


weiterlesen...

Alanus Hochschule und Montag Stiftung


01 Alanus MUR Kooperationsvertrag c simonveithDie Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung sollen in der Lehre verankert werden

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Urbane Räume werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten....


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.