Siegerehrung der Kreissparkasse Köln beim Deutschen Gründerpreis für Schüler im Phantasialand Brühl

Deutscher Gründerpreis für Schüler Siegerehrung in Brühl am 11.6.2018 Platz 1Die erfolgreichsten Nachwuchsgründer der Region kommen in diesem Jahr aus Waldbröl und Wipperfürth

Köln, den 11. Juni 2018 - Im Januar starteten 54 der bundesweit rund 850 Teams über die Kreissparkasse Köln in die diesjährige Wettbewerbsrunde des Existenzgründer-Planspiels Deutscher Gründerpreis für Schüler. Nachdem die Spielphase im Mai zu Ende gegangen ist, stehen die Siegerteams nun fest. Das Engagement aller Teams aus der Region, die den Wettbewerb erfolgreich gemeistert haben, belohnte die Kreissparkasse Köln am 11. Juni 2018 bei einer Abschlussfeier im Phantasialand Brühl. Nach der Begrüßung der rund 200 „Jungunternehmer“ durch Sascha Link, Bereichsdirektor Vertriebsmanagement Firmenkunden der Kreissparkasse Köln, führte Sabrina Cremer, Spielbetreuerin bei der Kreissparkasse Köln, durch die Siegerehrung. Dabei wurden die drei erfolgreichsten Teams aus der Region besonders geehrt.

Platz drei belegte das Team „Quiparo GbR “ vom Engelbert- von-Berg-Gymnasium Wipperfürth und erhielt dafür 300 Euro Preisgeld. Platz zwei, verbunden mit einem Preis von
500 Euro, ging an das Team „Free2Move“ von der Städtischen Gesamtschule Waldbröl. Den Sieg errang in diesem Jahr das Team „iQ-Bon“, ebenfalls Städtische Gesamtschule Waldbröl, und wurde dafür mit einem Preis von 750 Euro belohnt.

Doch auch die weiteren Teams gingen nicht leer aus: Jeder Schüler erhielt ein Teilnahmezertifikat, das beim späteren Übergang vom Schul- ins Berufsleben der Bewerbungsmappe beigefügt werden kann. Zudem waren nach der Siegerehrung alle 200 „Nachwuchsgründer“ zusammen mit ihren Lehrern und Unternehmerpaten sowie den Sparkassenmitarbeitern, welche die Jugendlichen im Laufe des Wettbewerbs unterstützt hatten, zu einem abwechslungsreichen Tag im Phantasialand eingeladen.

Die Geschäftsideen der Siegerteams
3. Platz: „Quiparo GbR“, Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth
Ein digitaler Einkaufszettel steht im Mittelpunkt des Geschäftskonzepts der drei Schüler André-Paul Widera, Jan- Luka Speen und Yannick Wulfen. Konsumenten können zu Hause oder unterwegs alle Lebensmittel und Haushaltswaren, die sie beim nächsten Supermarktbesuch einkaufen möchten, per Sprachsteuerung oder Eingabe in einer App hinterlegen. Die App vergleicht dann nicht nur die Preise der Einzelartikel in verschiedenen Supermärkten in der Nähe, sondern ermittelt auch, im welchem Markt der Gesamteinkauf am günstigsten ist.

2. Platz: „Free2Move“, Städtische Gesamtschule Waldbröl Die vier Schülerinnen und Schüler Laura-Sophie Bubenzer, Lena Kolodziej, Melina Heiden und Kai Hendrik Rothe möchten die innerstädtische Mobilität von Menschen mit leichteren Handicaps verbessern. Sie entwickeln dafür das Segway
„cruiser1“, das mit Bremse und Rückenlehne ausgestattet ist. Damit soll die Lücke zwischen klassischen Segways und Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer geschlossen werden. Im Online-Shop können Farbe, Beschriftung und Gestaltung des Segways individuell vom Kunden gewählt werden.

1. Platz: „iQ-Bon“, Städtische Gesamtschule Waldbröl Eine Alternative zum papiernen Beleg nach dem Einkauf im Supermarkt macht die Idee der drei oberbergischen Schüler
Edgar Kinetz, Timur Gareev und Julien-Morris Fiedler aus. Der iQ-Bon wird digital aufs Smartphone geladen. Dazu hält der Kunde an der Kasse das Smartphone vor das Bezahlterminal, der Einkaufsbeleg wird dann per NFC-Technik übertragen und in der zugehörigen App hinterlegt. Ein Ausdruck der Quittung auf Thermopapier ist nicht mehr erforderlich. Die App kann getätigte Käufe auf Wunsch auch auswerten und verfügt über einen Budgetplaner.

Diese drei Teams haben es allesamt auch unter die besten zehn Schülerunternehmen im Rheinland geschafft und werden am 15. Juni 2018 bei der Siegerehrung des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes zusätzlich ausgezeichnet. Noch einen Schritt weiter geht es für das regionale Siegerteam: Das Konzept von „iQ-Bon“ zählt für die Wettbewerbsjury zu den besten zehn unter den bundesweit rund 850 Schülerteams. Damit dürfen die Schüler aus dem Oberbergischen am 19. Juni 2018 zur Bundessiegerehrung nach Hamburg fahren, wo das Geheimnis gelüftet wird, welchen Platz die Nachwuchsgründer genau erreicht haben.

Über den Deutschen Gründerpreis für Schüler
Die Kreissparkasse Köln richtet das Existenzgründer- Planspiel zusammen mit weiteren Sparkassen, dem „stern“, Porsche und dem ZDF bereits seit 1999 aus. Sie zählt in jedem Jahr zu den Sparkassen, welche die meisten Schüler durch den Wettbewerb begleiten. In diesem Jahr belegte die Kreissparkasse Köln mit 54 teilnehmenden Teams erneut bundesweit einen der Spitzenplätze. Interessierte Schüler, die an dem Wettbewerb teilnehmen möchten, können sich unter www.ksk-koeln.de/gruenderpreis-schueler informieren.

Bewerbungen für die nächste Spielrunde sind ab Mitte Oktober 2018 möglich.

Bildunterschrift: Für ihr Engagement beim Deutschen Gründerpreis für Schüler waren rund 200 „Nachwuchsgründer“ zur Abschlussfeier der Kreissparkasse Köln ins Phantasialand Brühl eingeladen.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.