Assistenzsysteme für besseren Verkehrsfluss - Köln hat Förderbescheid über 4,15 Millionen Euro entgegen genommen

stadt Koeln LogoAm Freitag, 30. November 2018, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin Bewilligungsbescheide für einen Förderaufruf zur "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" übergeben. Für die Stadt Köln hat Olga Töpfer, Stabstelle Intelligente Verkehrslösungen im Amt für Verkehrsmanagement einen Bescheid über Bundesfördermitteln in Höhe von 4,15 Millionen Euro entgegen genommen.

Der Förderaufruf erfolgte im Juni dieses Jahres und war an Städte und kommunale Unternehmen in den von Stickoxid-Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kommunen gerichtet. Der Bund fördert damit die Umsetzung von Maßnahmen aus den Masterplänen für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität.

Kölns Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Andrea Blome: Mit dem dritten Förderbescheid zur Digitalisierung der kommunalen Verkehrssysteme greifen wir das Thema der Modernisierung von Ampelanlagen in Köln auf. Wir bringen sie jetzt nicht nur auf den aktuellen Stadt der Technik, sondern machen 400 Anlagen dann sogar für neue Aufgaben in der Zukunft fit.

Das zur Förderung beantragte Vorhaben der Stadt Köln bietet unter anderem eine Grundlage und einen Anreiz für weiterführende Maßnahmen zur Einführung kooperativer Systeme und der damit verbunden Assistenzsysteme, wie "Ampelphasenassistent" und "Grüne Welle Assistent". Damit sollen automatisierte und umweltoptimierte Fahrvorgänge unterstützt werden.

Das Ziel des Vorhabens ist es, den Verkehrsablauf insbesondere an hochbelasteten Hauptverkehrsstraßen zu verbessern. Hierzu sind aufgrund der unterschiedlichen Systemvoraussetzungen an mehreren Stellen im städtischen Verkehrstechnik-Netzwerk Erneuerungen, Anpassungen und Funktionserweiterungen vorzunehmen.

Durch die Vorinvestition, die die Stadt Köln bereits mit der Einrichtung eines neuen Verkehrsrechners geschaffen hat, sind wichtige Voraussetzungen gegeben, die nunmehr erweiterte Möglichkeiten schaffen.

Der "Ampelphasenassistent" (zur Optimierung der Motorabschaltung) und der "Grüne Welle Assistent" (für eine angepasste Geschwindigkeit zur Vermeidung von Anfahr- und Bremsvorgängen) benötigt Informationen zur Kreuzungsgeometrie und zu den Schaltzuständen der Ampeln. Diese Möglichkeiten sollen für 400 Anlagen in Köln aufbereitet werden. Rückmeldungen der Ampeln und auch der Fahrzeuge eröffnen neue Wege zur Qualitätssicherung, die genutzt werden können, um Störungen früher zu erkennen.

Das Maßnahmenpaket im Förderprogramm für die Stadt Köln umfasst im Einzelnen:

- Erneuerung von rund 40 Ampelanlagen an Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen und hoher Luftschadstoffbelastung.
- Ertüchtigung von rund 50 bestehenden Ampelanlagen auf den notwendigen Stand der Technik.
- Anschluss der Anlagen an den städtischen Verkehrsrechner zur Bereitstellung der Prozessdaten und zur Qualitätssicherung der Ampelanlagen.
- Die Generierung und Bereitstellung der Geometriedaten erfolgt für rund 400 Anlagen, die dazu teilweise neu vermessen werden müssen. Die Bereitstellung der Daten erfolgt über den Schnittstellenserver zu "Offene Daten Köln" beziehungsweise zur Datenplattform "mCloud" des Bundes.
- Erstellung einer digitalen Datenbasis der Lichtsignalanlagen und deren Anlagenteile zur Qualitätssicherung der Anlagen und zur raschem Erkennung, Erfassung und Behebung von Störungen.

Die Förderung von 4,15 Millionen Euro macht einen Anteil von 50 Prozent der im Zusammenhang mit der Erneuerung der Verkehrstechnik stehenden Investition (8,3 Millionen Euro) aus. Die Bundesmittel werden aus dem Programm "Saubere Luft 2017 – 2020" zur Verfügung gestellt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.