Industriebrachen und Stadtviertel weiterentwickeln: Fakultät für Architektur der TH Köln vergibt Masterpreise

industriebracheNeues Leben für eine Industriehalle in Aachen, eine Zukunftsperspektive für das Uniongelände in Lippstadt und die Weiterentwicklung des Quartiers rund um den Inneren Grüngürtel in Köln – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben drei Studentinnen den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln gewonnen. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert und werden gefördert von der „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“. Die drei Arbeiten sowie weitere herausragende Masterprojekte der Fakultät sind noch bis zum 16. Juni 2018 zu sehen auf dem Campus Deutz, Altbau, Betzdorfer Straße 2.

Katharina Meiler überzeugte die Jury mit ihrem Konzept für eine neue Nutzung der Garbe-Lahmeyer Halle in einem ehemaligen Industriegebiet in Aachen-Nord. Die dreischiffige Fertigungshalle verwandelt sie zu einem multifunktionalen Wohn- und Geschäftshaus mit einem innenliegenden Garten. Zur Verbesserung der Belichtung soll das Gebäude zurückgebaut werden, wobei die Veränderungen so gering wie möglich gehalten sind. Auf den Dächern der Seitenschiffe werden nutzbare Dachterrassen errichtet. Im Erd- und ersten Obergeschoss befinden sich Büro- und Praxisräume, in den weiteren Obergeschossen Maisonette-Wohnungen. Der Kern des Gebäudes bleibt frei von Einbauten und wird begrünt, um einen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Eine Zukunftsperspektive für das Uniongelände in Lippstadt Ost zeigt Katharina Vollmer auf. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Stadtteil vom Produktions- zum Wissens- und Technologiestandort gewandelt. Gewerblich-industrielle Grundstücke verloren dadurch ihre Funktion: Produktionshallen stehen leer, Parzellen in bester altstadtnaher Lage liegen brach. Dazu zählt auch das ehemalige Produktionsgelände der Drahtseilwerke Union. In Vollmers Arbeit wird anhand des Uniongeländes gezeigt, wie städtebaulich untergenutzte „Filetstücke“ für eine zukunftsorientierte, gesamtstädtische Transformation Lippstadt Osts entwickelt werden können.

Wie könnte das Quartier rund um den Inneren Grüngürtel in Köln weiterentwickelt werden? Auf Grundlage einer Analyse dieses Viertels hat Katrin Tabbone in ihrer Masterarbeit ein generelles Regelwerk mit städtebaulichen Instrumenten für die Entwicklung polyfunktionaler Stadtquartiere aufgestellt. So entstehen Räume, die durch verschiedene Gruppen belebt werden, Wohnformen, die der heutigen Gesellschaft entsprechen, und Beziehungen, die sich zu Nachbarschaften entwickeln. Vielfalt, Austausch und Aufenthalt sind die Elemente, die das polyfunktionale Stadtquartier auszeichnen. Das Konzept kann auch in anderen Städten oder Kölner Vierteln eingesetzt werden.

Zwei lobende Erwähnungen erhielten Gerit Yonny Godlewsky für den Entwurf eines Waldkrematoriums und Timon Schneider für ein Rathausensemble in der hessischen Kleinstadt Korbach.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Foto: Die Preisträgerinnen und Preisträger (v.l.n.r.): Gerit Yonny Godlewsky, Katharina Meiler, Katrin Tabbone, Katharina Vollmer und Timon Schneider (Foto: Heike Fischer / TH Köln)

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.