Justiz und Wissenschaft im Diskurs. Forum an der TH Köln diskutiert Entscheidungen des OLG Köln zum Versicherungsrecht

TH Koeln logoJuristische Praxis und Wissenschaft gehen nicht immer Hand in Hand – im Rahmen ihres 15. Diskussionsforums möchte die Forschungsstelle Versicherungsrecht der TH Köln den Blick für die jeweils andere Seite öffnen und konnte das Oberlandesgericht Köln hierfür als Partner gewinnen. Gemeinsam sollen Fälle und Entscheidungen des Oberlandesgerichts Köln aus den Bereichen des Versicherungsrechts diskutiert werden. Eingeladen sind hierzu Studierende, Praktiker aus der Versicherungsbranche und die interessierte Öffentlichkeit.

Termin: Montag 15.Oktober 2018, 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: TH Köln – Campus Südstadt, Rotunde, Claudiusstraße 1, 50678 Köln

Die Vorsitzenden Richter des Oberlandesgerichts Köln, Edmund Schmitt und Dr. Björn Höltje sowie Richterin Dr. Andrea Dinkelbach und Richter Kurt Günter Mangen, werden aktuelle Entscheidungen zur Personen-, Sach-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung vorstellen. Anschließend greifen die Professoren des Instituts für Versicherungswesen diese Vorträge auf, um gemeinsam mit den Richtern und dem Publikum die zentralen Aussagen zu diskutieren.

„Der tiefe Einblick in die juristische Praxis, wie wir sie dank unserer Kooperation mit dem OLG Köln unseren Studierenden bieten können, ist ein besonderes Merkmal unserer Studienangebote“, unterstreicht Prof. Dr. Karl Maier vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln. „Ich freue mich, dass wir der Kooperation nun ein weiteres Veranstaltungsformat hinzufügen und auch die Öffentlichkeit an diesem Diskurs beteiligen können.“

Edmund Schmitt, Mitinitiator der Veranstaltung, betont: „Die gute und enge Zusammenarbeit zwischen dem Oberlandesgericht Köln und dem Institut für Versicherunggswesen der TH Köln ist für beide Seiten ein Gewinn und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag der Justiz in ihrem Bestreben nach mehr Transparenz.“

Im Rahmen der Kooperation mit dem OLG Köln erbringen Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Versicherungsrecht bereits Prüfungsleistungen in Form eines Moot Courts. Die fiktive Gerichtsverhandlung (englisch Moot Court), in der realitätsnahe Fälle aus dem Versicherungsrecht erörtert werden, ist jeweils Abschluss und Höhepunkt einer sechswöchigen Projektarbeit, in der die Studierenden in die Rollen von Anwälten und Richtern schlüpfen. Erstmals fand der Moot Court im vergangenen Juli im Oberlandesgericht Köln statt.

Die Forschungsstelle Versicherungsrecht der TH Köln wurde 2010 eingerichtet und lädt zweimal im Jahr zu einem Diskussionsforum ein.

Für die Teilnahme am Diskussionsforum ist eine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an Frau Brigitte Brettschneider, brigitte.brettschneider@th-koeln.de.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop