Stadtgespräch Rodenkirchen – ein Fehler beim Beschreiten neuer Wege?

weiherZollstock. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, parteilos, hatte am 18.04.2018 zum Stadtgespräch Rodenkirchen in das Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Zollstock eingeladen. Handlungsschwerpunkte sahen die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks Rodenkirchen in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Umwelt. Zur dringend benötigten Mobilität passte es, dass die Gastgeberin im Stau stand und erst später zu ihrer eigenen Veranstaltung dazustoßen konnte.

Fehlende Ortskenntnis?

Beim Thema Lieblingsorte, zu denen rote Punkte in eine Karte geklebt werden durften, zählten die Mitarbeiter der Stadt die meisten am Decksteiner Weiher in Lindenthal. Der war auf der Karte gar nicht eingezeichnet. Der beliebteste Ort ist der Kalscheurer Weiher – übrigens verbunden mit einer Erfolgsgeschichte aktiven Bürgerprotestes und dem hohen Engagement des Vereins „Unser Kalscheurer Weiher e.V.“.

Das Format der Veranstaltung schwächelte auch bei der abschließenden Diskussion. Bürgerinnen und Bürger äußerten sich zu den Problemen im Stadtbezirk und stellten Fragen. Reker, unterstützt von ihren Amtsleitern Brigitte Scholz und Klaus Harzendorf, spielten die Probleme herunter und verwiesen auf lange Planungs-, Genehmigungs- und Ausschreibungsverfahren, Anfangsfehler beim Beschreiten neuer Wege, fehlendes Personal und Unkenntnis von aktuellen Sachverhalten.

Zwei typische Beispiele:
Berufspendler auf dem 6 km langen Autobahnteilstück der A555 zwischen Godorf und dem Auto- bahnkreuz Köln-Süd stehen regelmäßig im Stau. In Godorf liegen direkt neben der Autobahnaus- fahrt und dem vierspurigen Zubringer von der A553 eine Stadtbahn-Haltestelle und ein P&R-Platz. Auf den dringenden Ausbau des P&R-Platzes in Godorf und die Schaffung eines 5-Minuten-Taktes durch die Stadtbahn-Linien 16 und 17, spätestens seit Dezember 2015, erklärte Reker: „Man müsse in die Zukunft schauen und nicht in die Vergangenheit“. Die in Godorf sofort umsetzbare Maßnah- me ist für die letzten beiden Jahre natürlich nicht mehr änderbar. Reker will aber mindestens weitere 9 Jahre an diesem Zustand festhalten. Die Vorschläge von Bürgervereinen, Initiativen und der Bezirksvertretung sind älter als Dezember 2015. Harzendorf verwies auf die geplante P&R-Anlage für 540 Kfz (!) am Verteilerkreis, also hinter dem Stau, vor allem auch nicht früher nutzbar und nach Verlängerung der Nord-Süd Stadtbahn bis Meschenich, im Jahr 2024, am völlig falschen Platz.

Auf die Frage, weshalb die geplante Stadtbahn-Linie auf der Bonner Straße nicht alternativ an das Niederflursystem der Ringe angeschlossen wird, zeigte sich Reker irritiert. Dieser Bürgervorschlag â€žfür einen möglichst frühzeitigen Netzschluss sollte, wegen der verbesserten Anbindung der künfti- gen Parkstadt-Süd, der Verbindung zum neuen S-Bahn-Südring und der Chance eines Netzschlusses zum Bestandsnetz, auch ohne den Anschluss an die Nord-Süd Stadtbahn (Tunnelblockade durch das eingestürzte Historische Archiv unterhalb des Waidmarkts), ernsthaft geprüft werden.“ Diese Empfehlung namhafter Verkehrsplaner liegt Reker seit 2016 vor.

V.i.S.d.P.: Andreas Wulf, Heidekaul 11, 50968 Köln-Raderthal

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.