Beteiligungskultur weiter denken...Einladung zur Bürgerwerkstatt im Rahmen des Leitlinienprozesses zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern Kölns

buergerbeteilligungSehr geehrte Damen und Herren, liebe Kölnerinnen und Kölner, es ist mir wichtig, mit Ihnen ein gemeinsames Verständnis für eine demokratische Kultur und eine gute Beteiligungskultur in Köln zu entwickeln. Dass es Ihnen ebenso ergeht, habe ich bei den mit Ihnen gemeinsam erlebten Stadtgesprächen erfahren. Als Oberbürgermeisterin bin ich sehr stolz auf Ihr Engagement bei den Stadtgesprächen. Viele Kölnerinnen und Kölner haben mir hier erste Anregungen für die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung in Köln mitgegeben.

Beteiligungskultur weiter zu denken und gemeinsam miteinander zu entwickeln muss in kleinen und für alle nachvollziehbaren Schritten erfolgen. Deshalb unterstütze ich den Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung, der viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Mitwirkung vorsieht. Dafür hat sich das Arbeitsgremium Bürgerbeteiligung, das im Auftrag des Rates die Entwicklung von Leitlinien und Regeln für die Bürgerbeteiligung gestaltet, ganz besonders eingesetzt.

Bei der Bürgerwerkstatt lade ich Sie sehr herzlich ein, in einem weiteren Schritt die Beteiligungskultur in Köln weiter zu denken und aktiv an der Entwicklung der Leitlinien mitzuwirken. Sie werden bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit haben zu sehen, wie die Anregungen aus den Stadtgesprächen aufgenommen wurden und können Inhalte und Alternativen, die das Arbeitsgremium Bürgerbeteiligung für die Leitlinien identifiziert hat, kommentieren und bewerten. Wenn Sie bisher noch nicht am Leitlinienprozess teilgenommen haben, sind Sie herzlich eingeladen in das Thema ganz neu mit einzusteigen und Ihre Perspektive einzubringen.

Gemeinsam wollen wir verlässliche und transparente Regeln für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Köln entwickeln. Politik, Verwaltung und Bürgerschaft wissen dann, wie und in welcher Form Beteiligung möglich ist, was mit den Ergebnissen geschieht und wie über Entscheidungen informiert wird. In solchen verbindlichen Regeln für Bürgerbeteiligung werden feste Abläufe, Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten festgelegt, die dann bei allen Verfahren in Köln gelten und auf die sich alle Seiten verlassen können. Als Kölnerin und Kölner können Sie daher in Zukunft einfacher nachvollziehen, welche Möglichkeiten und Grenzen Ihre Beteiligung bei städtischen Entwicklungen und Entscheidungen hat.

Ich möchte für diese Stadt eine transparente und ehrliche Auseinandersetzung über zukünftige Entwicklungen. Dies gelingt uns nur mit guten demokratischen Prozessen und der Bereitschaft zum Dialog! Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung einen transparenten und lebendigen Dialog führen. Henriette Reker

12. Juni 2017 von 18:30 bis 21:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsort
FORUM Volkshochschule
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln - Altstadt/Süd

Anmeldung/Vorverkauf: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lediglich dann, wenn mehr Interessierte an diesem Abend kommen, als das FORUM Volkshochschule fasst, kann leider kein Zugang mehr gewährt werden. Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung Hilfsmittel benötigen, sind Sie um vorherige Kontaktaufnahme gebeten: 0221 / 221-31008

Quelle: http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.