"Kein Kind zurücklassen!" Stadt Köln erhält Zusage zur Teilnahme am Landesprogramm

stadtkoelnlogo neuAb sofort ist Köln eine von 22 neuen Standorten des Landesprogramms "Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen". Ziel dieser NRW-Initiative ist es, allen Kindern und Jugendlichen von Anfang an bestmögliche Chancen zu geben. Unabhängig ihrer sozialen Herkunft und der finanziellen Situation der Eltern soll ihnen ein geregeltes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.

Das Land unterstützt die Kommunen im Rahmen des Programms mit Beratungen durch Experten, Workshops, wissenschaftliche Begleitung und die anteilige Förderung einer Stelle für kommunale Koordinierung. Die Stadt nutzt diese Förderung, eine Präventionsstrategie aufzubauen, die die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen vor allem in Stadträumen mit hohem Bildungs- und Armutsrisiko von klein auf möglich macht. Im Idealfall wird jedes Kind mit seiner Familie in einer Präventionskette von Angeboten und Bildungsmaßnahmen ab der Schwangerschaft bis hin zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt. Dank der Landesinitiative sollen die bereits bestehenden Angebote in der Stadt gebündelt werden, wie etwa die Frühen Hilfen während der Schwangerschaft, KinderWillkommen-Besuchen bei Neugeborenen, die Lese- und Sprachförderung sowie besondere Förderungen von Kitas und Schulen in Stadtteilen mit erhöhten Armuts- und Bildungsrisiken. Die Angebote in Köln reichen bis hin zur Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Gemäß dem Grundsatz "Vorbeugen ist besser als heilen" werden Maßnahmen von Bildung, Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Sozialbereich optimal miteinander verknüpft und durch innovative Angebote ergänzt, so dass möglichst jedes Kind seinen Bedürfnissen entsprechend beteiligt werden kann.

Kölns Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Agnes Klein, ist überzeugt von Prävention als Mittel für mehr Chancengleichheit:

Köln kann dank vieler guter Angebote die Folgen von Einkommensarmut mildern. Wir sind gut aufgestellt, wir wollen und müssen aber noch besser werden. Das Landesprogramm unterstützt uns durch den engen Austausch mit den beteiligten Kommunen. So können wir von den guten in NRW entwickelten Ideen profitieren und unsere Kölner Kompetenz wird wiederum anderen weiterhelfen. So können wir auf der gesunden Basis unser vorhandenes Angebot weiterentwickeln.

In Köln wächst derzeit jedes fünfte Kind unter 15 Jahren in SGB II - Bedarfsgemeinschaften auf. Sie leben in relativer Armut und haben nur eingeschränkte Chancen auf Teilhabe. Für die Stadt gilt der Grundsatz "Ungleiches ungleich behandeln" und das bedeutet, dass im Besonderen arme Kinder aus sozial benachteiligten Quartieren von Unterstützungsangeboten profitieren sollen.

Die Stadt hatte sich mit Antrag im Oktober letzten Jahres um die Teilnahme am Programm "Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen" (KeKiz) beworben, das von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufen wurde. In den vergangenen fünf Jahren bauten 18 Kommunen bereits im Rahmen eines Modellprogramms lückenlose Präventionsketten auf. Eine Auswertung der Modellkommunen zeigt, dass die Städte durch die Umsetzung Erfolge verzeichnen konnten und legt den Schluss nahe: Vorbeugung ist effektiv und lohnt sich. Jetzt wurde das Programm neben Köln auf insgesamt 40 Kommunen ausgeweitet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop