Ehrenamtliche wissen nicht wohin

VoluNation20LogoIn Deutschland beraten 667 Freiwilligenagenturen und 340 Seniorenbüros über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements. Diese Zahl ermittelte der Generali Engagement-Atlas, der im November 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Doch die Anlaufstellen sind ungleich verteilt. In einigen Teilen Deutschlands gibt es für Interessenten kaum Möglichkeiten, sich über ehrenamtliche Tätigkeiten in Städten und Gemeinden zu informieren, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit.

Die meisten Freiwilligenagenturen wurden in den vergangenen 15 Jahren gegründet. Hauptaufgabe ist die Beratung von Freiwilligen, deren Vermittlung in ehrenamtliche Projekte sowie Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt. Die Hälfte der Agenturen bietet darüber hinaus Schulungen zur Qualifizierung der ehrenamtlich Aktiven an. Die Aufgaben der Seniorenbüros sind ähnlich, wobei die Beratung von Über-50-Jährigen im Mittelpunkt steht.

Wenig Beratungsmöglichkeit im Süden und Norden

In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind Freiwilligenagenturen und Seniorenbüros weit verbreitet, während es z.B. in Teilen Bayerns, Sachsen-Anhalts und Schleswig-Holsteins so gut wie keine Seniorenbüros gibt. Auch Freiwilligenagenturen sind im Süden und im äußersten Norden deutlich seltener als im Westen und in der Mitte Deutschlands. Heiner Häntze, Geschäftsführer von VoluNation, erklärt hierzu: „Es gibt Landkreise ohne Anlaufstellen für Ehrenamtliche. Doch nur mit einem flächendeckenden Beratungsangebot lässt sich das Potenzial für Freiwilligenarbeit nutzen. Jeder vierte ist bereit, sich zu engagieren oder seine ehrenamtliche Tätigkeit auszudehnen."

Die gestiegene Bedeutung von Freiwilligenarbeit wurde auch im Engagement-Atlas festgestellt. Mit insgesamt 3.400 Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Mehr-Generationen-Häusern u.ä. hat sich die Zahl aller Engagement fördernden Einrichtungen der Studie zufolge seit dem Jahr 2000 um 130% erhöht.

Über VoluNation
VoluNation ist Spezialist für weltweite Freiwilligenarbeit. Neben einem umfassenden Beratungsangebot bietet VoluNation kurzfristig buchbare Freiwilligenprojekte in mehreren Staaten Afrikas, Asiens und Südamerikas an.

Weitere Informationen sind im Internet unter www.VoluNation.com erhältlich.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop