Bundesverwaltungsamt warnt vor den Folgen der Aktenvernichtung für Spätaussiedler in den Kommunen

logo bundesverwaltungsamtHerr Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes und zuständig für das Spätaussiedleraufnahmeverfahren, kritisiert die derzeitige Praxis der Aktenvernichtung auf kommunaler Ebene und fordert ein schnelles Handeln, um die Spätaussiedler in Deutschland nicht vor unlösbare Nachweisforderungen zu stellen. 

Heute haben der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Herr Dr. Fabritius, und der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Herr Thießen, das Bundesverwaltungsamt in Köln besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Präsidenten des Bundesverwaltungsamtes, Herrn Verenkotte, standen die Situation des Aufnahmeverfahrens und die umstrittene Umsetzung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Herr Verenkotte erklärte hierzu:

„Das Bundesverwaltungsamt hat glücklicherweise trotz besonderer Herausforderungen durch die Corona-Pandemie das Aufnahmeverfahren unbeirrt weiter durchführen können. 

Das Bundesverwaltungsamt sieht sich in seiner Entscheidungspraxis im völligen Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, nach der formelhafte Erklärungen zur deutschen Nationalität zur Ablehnung führen, wenn sie nur abgegeben werden, um nach Deutschland auszureisen. Die Rechtspraxis richtet sich strikt nach einem Erlass des Bundesministeriums des Innern und für Heimat vom 10. Februar 2022. Wegen der angekündigten Gesetzesänderung zum Bekenntnisbegriff werden jedoch Anträge, die nach geltender Rechtslage abgelehnt werden müssten, vorübergehend ruhend gestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass alle laufenden Anträge nach der mutmaßlich günstigeren zukünftigen Gesetzesfassung entschieden werden können.“ 

Präsident Verenkotte verlieh außerdem seiner tiefen Sorge um die Integration der schon länger in Deutschland lebenden Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler Ausdruck: „Viele Aussiedler werden trotz ihrer deutschen Staatsangehörigkeit aufgrund ihres Geburtsortes im Ausland in Rentenklärungen, bei Beurkundungen und als Staatsangehörige vor unlösbare Nachweisforderungen gestellt. Wer seinen Rechtsstatus nicht mehr beweisen kann, erfährt von den zuständigen Kommunen, teils wegen der Vernichtung alter Akten über Aufnahme und Einbürgerung, teils mangels Sachkenntnis keine Unterstützung mehr. Die Betroffenen werden dadurch zu Bürgerinnen und Bürgern zweiter Klasse. Verwaltung und Politik sind hier aufgefordert, den bedrängten Menschen zu helfen.“

Mehr Informationen zum Bundesverwaltungsamt (BVA), dem zentralen Dienstleister des Bundes, erhalten Sie auf: http://www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.