Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist online

copyright bpbAngebot der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ab sofort abrufbar unter www.wahl-o-mat.de

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist online. Das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen steht damit pünktlich zum Beginn der heißen Wahlkampfphase zur Verfügung. Der Startschuss fiel heute, 21. April 2022, um 11:00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz im Landtag Nordrhein-Westfalen.

In 38 Thesen können sich alle Wählerinnen und Wähler spielerisch über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst und sind das Ergebnis eines intensiven Redaktionsprozesses mit rund 30 Beteiligten – Expertinnen und Experten aus Politikwissenschaft, Journalismus und politischer Bildung sowie jungen Wählerinnen und Wählern. Zum Start des Wahl-O-Mat erklärte Klaus Kaiser, der für die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen zuständige Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Wahl zu haben – das setzt voraus, zu wissen, zwischen welchen Positionen man seine Entscheidung treffen kann. Es gilt, sich zu informieren, seinen eigenen Standpunkt zu überprüfen und kritisch sein Urteil zu treffen. Dies zu tun, liegt in der Verantwortung jeder Wählerin und jeden Wählers. Der Wahl-O-Mat kann ein Einstieg in die Entscheidungsfindung sein und ich möchte Sie herzlich einladen, sich mit den unterschiedlichen Standpunkten und Ansätzen der zur Wahl stehenden Parteien intensiver auseinanderzusetzen.“

Neuigkeiten konnte Cemile Giousouf, Leiterin der Fachabteilung der bpb, verkünden: „Nachdem wir mit dem ‚Tuning‘ und dem ‚Parteienvergleich‘ im Wahl-O-Mat noch mehr Möglichkeiten geboten haben, die Positionen der Parteien zu analysieren und zu ergründen, gibt es auch 2022 eine Neuerung. Wir freuen uns, dass wir die Thesen nun auch in Deutscher Gebärdensprache präsentieren können. Das senkt die Hürden für gehörlose Nutzerinnen und Nutzer, die oft auch Schriftsprache nicht gut beherrschen. Diesen Menschen bieten wir nun einen Zugang zum Wahl-O-Mat.“ Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, stellte auf die mobilisierende Wirkung des Tools der politischen Bildung ab: „Der Wahl-O-Mat kann die Diskussion über politische Inhalte befördern und Lust darauf machen, sich an den Landtagswahlen im Mai zu beteiligen.“

In den nächsten 25 Tagen haben die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens nun die Möglichkeit, sich durch die Thesen des Wahl-O-Mat zu klicken und sich mit den damit verbundenen Positionen der an der Landtagswahl teilnehmenden Parteien auseinanderzusetzen. Umfragen der Universität Düsseldorf aus dem Jahr 2021 zeigen, dass das beliebte Informationsangebot nicht nur Spaß macht, sondern auch wirkt: fast drei Viertel der Befragten gaben an, dass sie über ihr Spielergebnis mit anderen sprechen würden, etwa zwei Drittel hat das Tool motiviert, sich politisch weiter zu informieren. Etwa 60 Prozent der Nutzer, die nicht geplant hatten zur Wahl zu gehen, konnte die Beschäftigung mit dem Wahl-O-Mat davon überzeugen, es doch zu tun.

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Das Online-Angebot ist im Vorfeld von Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen im Einsatz. Der Wahl-O-Mat hat sich zu einer festen Größe für politische Informationen im Vorfeld von Wahlen etabliert und wurde insgesamt schon über 100 Millionen Mal genutzt.

Der „Wahl-O-Mat Nordrhein-Westfalen 2022“ ist von der bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen entwickelt worden.

Der Wahl-O-Mat ist online abrufbar unter www.wahl-o-mat.de.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.