Messenger-Projekt "Der Mauerfall und ich" startet

295129 3x2 article620Neues Format der Bundeszentrale für politische Bildung / Die Geschichte des Mauerfalls erzählt per WhatsApp, Telegram und Notify

"Hey, guten Morgen! Ich bin Kathrin und lebe in Leipzig. Hier bei uns ist im Moment ganz schön was los. Irgendwas verändert sich in der DDR..."

Die fiktive 19-jährige Leipziger Studentin Kathrin erzählt in "Der Mauerfall und ich" per Messenger ihre persönliche Geschichte des Herbstes 1989 in einer Zeit des Umbruchs und einer DDR in der Krise. Damit startet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ein Storytelling-Projekt zum Jubiläum des Mauerfalls vom 9. November 1989.

Das Angebot kann ab sofort kostenlos abonniert werden unter www.bpb.de/herbst89. Die ersten Nachrichten wird Kathrin ab dem 19. August verschicken.

Nach der Anmeldung über eine der drei Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify erhalten Nutzer mehrmals wöchentlich Nachrichten von Kathrin. Dabei werden nicht nur wichtige Ereignisse bis zum Mauerfall und der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 aufgegriffen. Kathrin erzählt auch von ihrem Leben in der DDR und den unterschiedlichen Reaktionen auf die Geschehnisse im Freundeskreis und in der Familie.

Zusätzlich zu den Nachrichten werden zentrale Begriffe aus der DDR-Geschichte und der Friedlichen Revolution erklärt und sind direkt im Messenger abrufbar. Nutzer können Kathrin auch zurückschreiben und eigene Fragen stellen.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet von der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen zum Messenger-Projekt "Der Mauerfall und ich" erhalten Sie unter www.bpb.de/herbst89.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.