Frischer Wind im Lokaljournalistenprogramm - Projektteam bei der Bundeszentrale für politische Bildung personell und inhaltlich neu aufgestellt

bpb logoDas 9. Projektteam Lokaljournalisten des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat einiges vor: Innovative Formate und Produkte entwickeln, aktuelle Themenfelder erschließen – und das alles immer nah an der Praxis. Die Mitglieder sehen sich als Mutmacher und Motivatoren. Das junge Team will in seiner Arbeit Schwerpunkte auf Trends, leistungsstarke Ideen und moderne Lösungen für den Lokaljournalismus legen.

Das Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) ist das Herausgeberteam der drehscheibe - das Service-Magazin und die Website für Lokaljournalisten. Seine Mitg lieder sind erfahrene Lokalredakteure oder wissenschaftliche Experten. Sie sind zugleich die wichtigsten Berater und Vordenker für das Lokaljournalistenprogramm der bpb und garantieren, dass sich alle Projekte am Alltag der Journalisten orientieren. Das achte Team wurde im Juni 2018 verabschiedet, Anfang 2019 wurde das neue Team berufen.

Die lokale Berichterstattung steht vor zahlreichen Herausforderungen. Im Zeitalter von Social Media wird die Rolle der Journalisten als Hauptinformationslieferant zunehmend in Frage gestellt. Lokalredaktionen erleben ein verändertes Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Motive sowie neuer Konkurrenz. Sie müssen sich ihre Legitimation tagtäglich beim Leser erarbeiten, um diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen, organisiert das Lokaljournalistenprogramm der bpb auch in diesem Jahr wieder einige Seminare zur Weiterbildung von Lokaljou rnalisten, etwa zu den Themen Kommunalpolitik und Sport.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, kennt die große Bedeutung des Projektteams Lokaljournalisten: "Das PLJ arbeitet vollkommen unabhängig und vor allem praxisnah. Es versteht sich als Mentor und Motor eines modernen Lokaljournalismus. Es sucht, findet und ebnet immer neue Wege zum Leser des Lokalteils, ist ein Seismograph für die fachlichen Debatten in der Zielgruppe, verbindet diese mit der gesellschaftspolitischen Diskussion, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gibt Impulse für die redaktionelle Praxis."

Seminare des Lokaljournalistenprogramms der bpb unter: www.drehscheibe.org/seminare.html

Anforderung eines Probeexemplars der drehscheibe-Printausgabe unter: info@drehscheibe.org

Das 9. Projektteam Lokaljournalisten

- Grit Baldauf, Regionalleiterin Mittelsachsen Freie Presse (Chemnitz)
- Katja Bauroth, Redaktionsleiterin Lokal und stellv. Chefredakteurin Lokal Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung
- Dr. Sarah Brasack, Premium Content Managerin Kölner Stadt-Anzeiger
- Yannick Dillinger, stellv. Chefredakteur/ Leiter Digitales Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
- Daniel Fiene, Moderator und Online-Redakteur Rheinische Post (Düsseldorf)
- Michael Husarek, Chefredakteur Nürnberger Nachrichten
- Christoph Linne, Chefredakteur Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
- Lars Reckermann, Chefredakteur Nordwest-Zeitung (Oldenburg)
- Thomas Schwarz, Leiter der Lokalredaktion Memmingen/Unterallgäu der Allgäuer Zeitung
- Prof . Dr. Annika Sehl, Professorin für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr München

Seit November 2018 steht das Lokaljournalistenprogramm der bpb unter der Leitung von Anke Vehmeier.
Bundeszentrale für politische Bildung

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop