52.000 zusätzliche Wohnungen bis 2029 benötigt - Stadtentwicklungskonzept Wohnen zeigt Maßnahmenvorschläge auf

stadt kölnKöln ist eine wachsende Stadt. Laut städtischer Bevölkerungsprognose wird die Domstadt bis zum Jahr 2020 rund 1.065.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben, das sind 48.000 mehr als noch bei der Volkszählung im Mai 2011. Auch die Zahl der Haushalte wird in diesem Zeitraum deutlich wachsen. Das geht aus dem Stadtentwicklungskonzept Wohnen hervor.

Bis zum Jahr 2029 werden in Köln rund 52.000 zusätzliche Wohnungen benötigt. Ein Großteil davon bereits bis 2020, vor allem im Geschosswohnungsbau. Nach derzeitiger Berechnung fehlen in Köln planungsrechtlich qualifizierte Flächen für rund 13.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Eine zentrale Herausforderung für die Kölner Wohnungspolitik besteht also darin, in den Jahren bis 2020 möglichst viele Standorte für den Wohnungsbau zu mobilisieren, um die beschriebene Nachfrage zu befriedigen.

Das vorgelegte Stadtentwicklungskonzept enthält in den Handlungsfeldern "Baulandmanagement" und "Innentwicklung" mehrere Maßnahmenvorschläge, wie diese Flächen zeitnah und systematisch identifiziert und als Wohnbauland qualifiziert werden können.

Rat, Verwaltung und Kölner Wohnungswirtschaft sehen im prognostizierten Wachstum eine große Chance, Köln als dynamische, prosperierende und attraktive Metropole zu stärken. Damit ist aber auch die große Herausforderung und Aufgabe verbunden, die vorhandenen Wohnungen nicht nur zu sichern und zu erhalten, sondern sie auch schrittweise den Anforderungen durch den demographischen Wandel und den Klimaschutz anzupassen.

Das Stadtentwicklungskonzept Wohnen geht aber weit über den Bereich des Neubaus hinaus. Es umfasst das gesamte Feld der kommunalen Wohnungspolitik und zeigt damit einen Gesamtrahmen für deren aktuelle und zukünftige Ausrichtung.

In mehreren Bereichen gibt es Maßnahmenvorschläge: in der sozialorientierten Wohnungspolitik mit dem Ziel der Sicherung und Schaffung bezahlbaren Wohnraums, im Bereich der energetischen Modernisierung, beim altengerechten und barrierefreien Wohnen sowie in der Quartiersentwicklung, der zukünftig eine zentrale Rolle in einer integrierten Stadtentwicklungspolitik zukommen wird.

Die Stadt Köln kann die Herausforderung, Köln als Wohnstandort zu stärken, nicht allein bewältigen. Sie ist auf dem Kölner Wohnungsmarkt ein Akteur von vielen. Deshalb werden in einem eigenen Handlungsfeld "Kooperation" konkrete Handlungsvorschläge gemacht, wie die bereits im Kölner Wohnungsbauforum bestehende Kooperation ausgebaut und vertieft wird, vor allem durch den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Verwaltung und den Akteuren des Wohnungsmarktes.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.