Stadt Köln - 40 frischgebackene Kölner Medienscouts - Erstmalig haben Schülerinnen und Schüler die Ausbildung abgeschlossen

stadt Köln Logo40 Schülerinnen und Schülern wurden am Dienstag, 26. November 2013, im Stadthaus Deutz als Abschluss ihrer Ausbildung zum Medienscout ihre Zertifikate ausgehändigt. Zehn Kölner Schulen haben sich an diesem Projekt beteiligt. Seit Ende September haben die Jugendlichen in vier ganztägigen Workshops jede Menge rund um Themen wie Internet und Sicherheit, Social Communities, Computerspiele und Handynutzung gelernt. Zudem wurden sie geschult, um kompetent Mitschülerinnen und Mitschüler beraten zu können.

"Medienscouts NRW" ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien, das in Köln durch eine Kooperation des Regionalen Bildungsbüros des Amtes für Schulentwicklung der Stadt Köln und der Medienberatung im Kompetenzteam erstmalig durchgeführt werden konnte. Ziel des Projekts ist es, dass Schülerinnen und Schüler

ihre eigene Medienkompetenz erweitern,sich Wissen um den sicheren Medienumgang aneignen, dieses dank Schulung weiter vermitteln und Mitschüler bei Fragen unterstützen,mit den anderen Medienscouts im Austausch bleiben sowie ihre Kenntnisse undErfahrungen an zukünftige Medienscouts ihrer Schule weitergeben.Dem Konzept der Medienscouts liegt der Ansatz zugrunde, dass Wissen nicht durch Erwachsene, sondern durch besonders geschulte Jugendliche an Gleichaltrige weitergegeben wird (Peer-Education). Die Inhalte werden so in der Regel deutlich besser angenommen. Wenn ein Schüler beispielsweise sein Facebook-Profil nach Sicherheitsmängeln durchsuchen möchte, wird er dafür kaum die Unterstützung eines Lehrers akzeptieren. Diese von einem vielleicht sogar persönlich bekannten Mitschüler anzunehmen, ist dagegen kein Problem. So können die Schüler zum eigenen Schutz mit wichtigen Informationen und Unterstützung versorgt werden, die sie von Erwachsenen nicht akzeptieren würden. Den Medienscouts stehen bei ihrer Aufgabe jeweils zwei Lehrerinnen oder Lehrer ihrer Schule zur Seite, die ebenfalls an der Ausbildung der Medienscouts teilgenommen haben und qualifiziert wurden.

Die Stadt Köln plant, das Projekt im nächsten Schuljahr mit weiteren interessierten Schulen fortzuführen und weitere Medienscouts auszubilden.

Die Medienberatung im Kompetenzteam organisiert Lehrerfortbildung, initiiert aber auch stets aktuelle Projekte rund um das Thema Medien in Schule. Das Regionale Bildungsbüro des Amtes für Schulentwicklung ist Ansprechpartner und Dienstleister für die Schulen im Netzwerk der Regionalen Bildungslandschaft Köln und bietet etwa Angebote zur Qualifizierung, zum Coaching und zur Prozessbegleitung sowie die schulformübergreifende Zusammenarbeit der Schulen in regionalen Strukturen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop