Bund fördert Beschaffung von Elektrofahrzeugen - Amt für Landschaftspflege und Grünflächen erhält fast eine Million Euro

elektrofahrzeuge und geräteIm Rahmen des Sofortprogramms des Bundes "Saubere Luft 2017-2020" erhält die Stadt Köln vom Verkehrsministerium eine Zuwendung in Höhe 926.875 Euro. Die Mittel sind für den Austausch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gegen solche mit elektrischem Antrieb bestimmt. Um die Fördergelder hatte sich das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen erfolgreich beworben. Es beschafft damit 31 Akku-betriebene Fahrzeuge, hinzukommen eines für das Umwelt- und Verbraucherschutzamt und zwei für die Stadtbücherei. Für die Beschaffung fallen Kosten von 1.268.000 Euro an, von denen die Stadt Köln 317.000 Euro als Eigenmittel zu tragen hat.

Manfred Kaune, Leiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen, will bei jeder anstehenden Beschaffung Diesel- durch elektrisch betriebene Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen ersetzen, soweit das technisch möglich ist.

Als eine der städtischen Dienststellen mit dem größten Fuhrpark möchten wir hier einen positiven Beitrag für die Luftreinheit in Köln leisten, aber auch die Lärmbelastungen verringern. Die tägliche Präsenz unserer Fahrzeuge auf den Straßen soll bei der Kölner Bevölkerung und den Gästen von auswärts ein Zeichen für die Elektromobilität setzen.

Im Sommer hatte das Amt den Stand seiner Umstellung auf Elektroenergie in der Öffentlichkeit vorgestellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten die neue Generation von Fahrzeugen und Geräten (Laubbläser, Rasenmäher, Kettensägen) auf dem Melatenfriedhof im Einsatz. Besonders beeindruckt zeigte sich das Publikum vom Unterschied zwischen einem Diesel- und einem elektrisch betriebenen Radlader. Weil für Baufahrzeuge andere Lärmvorschriften als für Straßenfahrzeuge gelten, war der Unterschied zwischen dem sehr lautstarken herkömmlichen Radlader und seinem im Flüsterton arbeitenden Nachfolger besonders eklatant.

Im Einzelnen erwirbt das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen zwei Kompaktwagen, je einen für die Baumkontrolle und die Forstverwaltung. 15 Elektrokipper mit einer Tonne Nutzlast kommen auf den Friedhöfen, zwei weitere im Botanischen Garten und im Rheinpark zum Einsatz. Die Friedhofsverwaltung erhält dazu noch zwei elektrisch betriebene Lkw mit 2,6 Tonnen Nutzlast und sieben Hoflader. Der Stadtgärtnerei steht künftig ein Elektro-Radlader zur Verfügung. Um die Fahrzeuge mit Strom zu versorgen, beschafft das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen elf Ladestationen, hinzukommen noch fünf Ladeschränke für Akku-Handgeräte. Die Elektro-Fahrzeuge sollen an verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet, vor allem aber in der Innenstadt zum Einsatz kommen, wo die Belastung mit Schadstoffen besonders hoch ist.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop