Neue Nutzerkarten für die Stadtbibliothek Köln - Kundenservice und Datenschutz werden großgeschrieben

stadt koeln logo2018In den nächsten Wochen bekommen die Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek neue Nutzerkarten. Die Bibliothek tauscht eine veraltete Technologie gegen hochmoderne, aktuelle Komponenten aus. Damit schafft sie die Infrastruktur für weitere zukunftsweisende und serviceorientierte Anwendungen.

So arbeitet die Stadtbibliothek daran, dass Besucherinnen und Besucher statt fester PC-Stationen künftig mobile Laptops nutzen können, die sie mit den neuen Ausweisen selbst aus den Verbuchungsschränken entnehmen. Die Bibliotheksleitung hat hier bereits die Interimsphase während der Sanierung der Zentralbibliothek im Blick. Die Kunden können nach Abschluss des ersten Bauabschnitts auf der Dachterrasse der Stadtbibliothek Cappuccino trinken und dabei Recherchen auf den mobilen Rechnern erledigen.

Die Karte ermöglicht auch den Zugang zu den Bibliotheksgebäuden außerhalb der Servicezeiten. In einer ersten Pilotphase wird dies ab Ende September 2018 in der Stadtteilbibliothek in Kalk getestet. Den Bürgerinnen und Bürgern stehen dann die Bibliotheksdienstleistungen in deutlich erweitertem zeitlichem Umfang zur Verfügung.

Neben mehr Datenschutz durch Verschlüsselung machen es die neuen Karten technisch möglich, auch andere Institutionen einzubinden und deren Dienstleistungen zu nutzen. Die Bibliothek ist damit bestens für die Zukunft aufgestellt.

Die fast 90.000 Ausweise werden im Kompaktmodell ausgetauscht, da dieses Vorgehen etwa 30 Prozent günstiger ist als eine sukzessive Umstellung. Ab Mittwoch, 19. September 2018, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, ihren alten Magnetkartenausweis gegen eine neue Karte auszutauschen. Benötigt werden dafür der bisherige Ausweis und Personalausweis oder Pass; bei Minderjährigen genügen der Kinderausweis, Schülerausweis oder der Ausweis eines Erziehungsberechtigten. Ab dem Stichtag ist die Medienausleihe aus technischen Gründen nur noch mit einem neuen Ausweis möglich.

In Chorweiler beginnt der Austausch bereits am 18. September. Der Tausch der Ausweise ist in der Zentralbibliothek jeweils von Dienstag bis Samstag möglich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek informieren gerne persönlich zum Ausweistausch.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.