Radverkehr in Köln - Zahlreiche Projekte gehen in die Umsetzung / zusätzliche Stellen für Fahrradbeauftragten

stadt koeln logo2018Radverkehrsförderung ist wesentlicher Strategiebaustein der Stadt Köln für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem und saubere Luft. Der Radverkehr hat gerade kurzfristig das größte Zuwachspotenzial aller Verkehrsmittel des Umweltverbundes. Der Radverkehrsanteil wächst stetig. So werden auch an Hauptverkehrsstraßen teilweise schon heute Tagesspitzenwerte im Radverkehr erzielt, die sehr nah an die Zahlen des Autoverkehrs heranreichen (z.B. Dauerzählstelle Venloer Straße).

Die Anstrengungen zur Förderung des Radverkehrs sollen jetzt weiter intensiviert werden, um die Ziele des Strategiepapiers "Köln mobil 2025" mit 2/3 Anteil des Umweltverbundes am Modal Split zu erreichen. Für das Team des Fahrradbeauftragten wurden gerade drei neue Stellen bewilligt, sodass künftig mehr Projekte parallel bearbeitet werden können.

Zahlreiche aktuelle Projekte zur Förderung des Radverkehrs stehen vor der Umsetzung. In der Innenstadt liegt der Schwerpunkt auf den Kölner Ringen. Neben dem Pilotprojekt auf dem Hohenstaufenring wird auf dem Theodor-Heuss-Ring sowie dem Sachsenrings Radverkehrsinfrastruktur geschaffen. Insgesamt wird dieses Jahr auf 2400 Metern entlang der Ringe mit der Umsetzung von Maßnahmen für den Radverkehr begonnen. Mit der Öffnung der Gladbacher Straße wird außerdem eine wichtige Netzlücke zwischen Ehrenfeld und der Innenstadt geschlossen. In Lindenthal wird dieses Jahr mit der Umsetzung des ersten Abschnittes der Achse Kitschburger Straße / Mommsenstraße begonnen. In Ehrenfeld wird der erste Abschnitt der Vitalisstraße fahrradfreundlich gestaltet. Im Rahmen des Schulneubaus in der Ossietzkystraße wird in Nippes die Radachse Etzelstraße optimiert. Mit der Anlage des Radweges auf der ehemaligen HGK-Trasse in Chorweiler wird Ende dieses Jahr sogar mit einem kompletten Neubau einer Radanlage begonnen. In Kalk/ Mülheim wird mit der Erneuerung der Ampelanlage an der Kreuzung Solinger Straße/ Waldecker Straße eine geradlinige, direkte Führung für den Radverkehr erzielt.

Auch die Konzeptentwicklung für das zukünftige Radwegenetz Kölns wird weiter intensiviert. In den vergangenen Jahren wurden mit intensiver Bürgerbeteiligung die Radverkehrskonzepte für die Innenstadt und für die innenstadtnahen Stadtteile Lindenthals erstellt. Aktuell wird das Radverkehrskonzept Ehrenfeld nach dem gleichen Verfahren entwickelt. In den Jahren 2018 und 2019 sollen nun in einem vereinfachten Verfahren Radnetzkonzepte für die übrigen Bezirke entwickelt werden, die dann nach Bedarf verdichtet werden. Dies wird sicherlich für Nippes, ggf. aber auch für weitere Stadtteile erfolgen.

Bundesweit werden derzeit Radschnellwege geplant. Radschnellwege sind durch einheitliche Qualitätsstandards definierte Verbindungen für den Radverkehr. Dabei ist auf komfortable Breiten (≥ 4,0m) ebenso zu achten wie auf die Reduzierung der notwendigen Halte und Wartezeiten.

Die Zunahme der Nutzung von Pedelecs in Kombination mit attraktiven Radschnellwegen bietet die Chance, den Radverkehr für Pendlerinnen und Pendler auf Distanzen 5 bis 15 km zu einem attraktiven Verkehrsmittel zu entwickeln. Das umwelt- und stadtverträgliche Verkehrsmittel Fahrrad wird damit gerade in der Stadt-Umland-Verflechtung zu einer echten Alternative zum eigenen Pkw. Dies ist gerade in Köln mit stark wachsenden Pendlerströmen ein wichtiger Handlungsansatz. In Köln wird zurzeit die Detailplanung für den Radschnellweg Köln – Frechen erstellt. Weitere Radschnellverbindungen werden folgen, entsprechende Konzeptstudien wurden beauftragt.

Radverkehr ist ein zentraler Baustein der zukünftigen Mobilität in Köln. Um das Bewusstsein hierfür in den Institutionen, bei Stakeholdern und der in der Zivilgesellschaft zu schärfen, wurde "tippingpoints - Agentur für nachhaltige Kommunikation" aus Bonn beauftragt. Aufgabe und Selbstverständnis von tippingpoints ist, das Fokus-Thema "Radfahren" durch eine umfassende Kommunikationsstrategie voran zu bringen. Schlagworte sind Information, Transparenz und Akzeptanz.

Allgemeine Informationen zum Radverkehr in Köln
Daten, Zahlen und Fakten

- Mehr als 2.500 Kilometer Straßennetz.
- Rund eine Million Fahrräder in Köln (zum Vergleich: rund 488.000 zugelassene Pkw).
- Etwa 8 bis 17 Prozent Radverkehrsanteile in den Stadtbezirken.

Radverkehrsförderung der Stadt Köln

- Köln gehörte im Jahr 1993 zu den Gründungsmitgliedern der AGFS - Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen.
- Die Kölner Radverkehrsförderung verfolgt einen systemischen Ansatz mit den drei zentralen Bereichen "Fahren", "Parken", "Service":

- Der Bereich "Fahren" umfasst infrastrukturelle Maßnahmen, wie etwa:
- Radwegsanierungsprogramm zur Sanierung besonders schadhafter Radwege
Prüfung aller Straßenunterhaltungsmaßnahmen auf Verbesserungsmöglichkeiten durch Markierungen für den Radverkehr.
- Kleinere bauliche Anpassungen (etwa Bordsteinabsenkungen).

Der Bereich "Parken" umfasst vorwiegend:

- Aufstellung/Einrichtung von jährlich mehr als 1.000 zusätzlichen Abstellplätzen.
Kontinuierlicher Ausbau sicherer Abstellmöglichkeiten in Haltestellenbereichen des ÖPNV gemäß dem - Bike+Ride-Konzept sowie dessen Fortschreibung.

Der Bereich "Service" umfasst alle kommunikativen Maßnahmen. Unter anderem:

- E-Mail-Postfach fahrradbeauftragter@stadt-koeln.de und "Fahrrad-Hotline" 0221-221-0 oder 115.
- Newsletter "Rad fahren in Köln".
- Etwa 50 Internetmeldungen, 20 bis 30 Pressemitteilungen und 10 Pressetermine pro Jahr zum Themenbereich "Rad fahren in Köln".
- Regelmäßige Präsenz des Teams des Fahrradbeauftragten "vor Ort" mit eigenem Info- oder Messestand.
- Durchführung verschiedener, themenbezogener Aktionen und Kampagnen.
- Konzeption, Erstellung und Verteilung von Infomaterial und Flyern mit Radverkehrsbezug, beispielsweise verschiedene Faltblätter mit Radtouren in Köln;
- Innerbetriebliche Radverkehrsförderung

E-Mail an den Fahrradbeauftragten

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop