"Einwanderung gestalten NRW": Stadt präsentiert Zwischenergebnisse - Überblick zu Themen wie Bildung und Arbeit, Sprache, Wohnen und Gesundheit

pm foto güler schliffkeDie Integration von eingewanderten Menschen zu fördern und ein systematisiertes und koordiniertes Vorgehen zwischen den Behörden zu installieren, in dessen Mittelpunkt der Mensch mit seinen Potenzialen und individuellen Bedarfen steht: das ist Ziel des vom Land NRW geförderten Projekts "Einwanderung gestalten NRW". An dem Projekt beteiligen sich die Stadt Köln sowie elf weitere Modellkommunen seit dem vergangenen Jahr.

Anlässlich eines Besuchs in Köln hat sich Integrationsstaatssekretärin Serap Güler am Donnerstag,12. April 2018, über den aktuellen Sachstand und erste Zwischenergebnisse des Projekts informiert. Die Koordination und Projektleitung für das noch bis März 2019 laufende Förderprojekt liegen beim Referat Flüchtlingskoordination im Büro der Oberbürgermeisterin. Im Rahmen eines Rundgangs gab das Team um Projektleiter Hans Oster der Staatssekretärin einen Überblick über erste Erkenntnisse und Ergebnisse zu Themen wie Bildung und Arbeit, Sprache, Wohnen und Gesundheit. Die Vernetzungsarbeit zwischen den Beteiligten, zu denen neben den städtischen Dienststellen auch externe Akteure, wie Vertreterinnen und Vertreter des Ehrenamtes, die Träger der Wohlfahrtsverbände, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, die Handwerkskammer, sowie die Industrie- und Handelskammer zählen, ist gut angelaufen.

Die Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen ist effektiv, kooperativ und anhaltend hoch motiviert, so Hans Oster.

Einwanderung gestalten NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Organisationsentwicklungsprozess anzustoßen, um die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten in stabilen Kooperationen zu verbessern sowie durch den Aufbau eines "Case-Managements" eine bedarfsgerechte Dienstleistungskette in Gang zu setzen. In Köln wird deutlich, wie wichtig unser Modellprogramm für die Integration ist. Durch das Programm erhalten Menschen, die zu uns gekommen sind, eine Perspektive für einen Neuanfang in unserem Land. Ich bin mir sicher, dass auch andere Kommunen von diesen Erkenntnissen aus Köln profitieren werden. Für die Landesregierung ist die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein wichtiges Anliegen, sagt Staatssekretärin Güler.

Integration kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn wir es schaffen, die zu uns kommenden Menschen frühzeitig mit passgenauen Angeboten zu erreichen, sagt Projektleiter Hans Oster.

Das setzt voraus, dass am Ende alle auf kommunaler Ebene angesiedelten Akteure Hand in Hand zusammenarbeiten. Wir haben schon einige Vorschläge umsetzen können, wie zum Beispiel einen schnelleren Zugang zu Sprachkursen oder Vereinfachungen bei Übersetzungen. Weitere Handlungsansätze werden fortlaufend geprüft. Manche Verbesserungen lassen sich auch auf andere Zielgruppen übertragen, so erzielt das Projekt positive Wirkungen für noch mehr Menschen in Köln.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop