PHOTOSZENE-FESTIVAL KÖLN 2020 // 22. – 31. Mai 2020

photoszene koeln+++ ARTIST MEETS ARCHIVE #2 +++ BEKANNTGABE DER EINGELADENEN KÃœNSTLER*INNEN UND DER TEILNEHMENDEN ARCHIVE +++

Charakteristisch für den Fotostandort Köln sind in hohem Maße die zahlreichen und qualitätvollen Fotografiesammlungen und Archive. Durch das 2018/2019 erstmalig konzipierte und realisierte Kernprogramm „Artist Meets Archive“ wurde dieses kulturelle und fotografische Erbe in den Fokus gestellt. Dabei wurden internationale FotokünstlerInnen eingeladen, sich künstlerisch mit unterschiedlichstem historischen Archivmaterial auseinanderzusetzen und in den Kontext der Gegenwartskunst zu bringen.

Gemeinsam mit fünf Kölner Instituten lädt die Photoszene international agierende Künstler*innen ein, während des kommenden Festivals im Mai 2020 an den Archiven und Schätzen zu arbeiten, um aus ihren Recherchen für das Festival im Mai 2021 eine Ausstellung zu erarbeiten.

Auch in dieser zweiten Runde geht es darum, zu verstehen, in welcher massiven Weise Fotografie in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, bearbeitet, archiviert und katalogisiert wird, um eine Geschichte für spätere Generationen nachweisbar zu machen. Es geht um spezifische Fragestellungen an das Archiv als ordnendes und strukturierendes Institut: um Fragen, wie Archive im digitalem Zeitalter lesbar bleiben oder was in diesen Archiven nicht sichtbar ist. Das Projekt spannt sich mit den spezifischen Schwerpunkten der Archive in den Disziplinen der Kolonial-, Reproduktions-, Tanz-, Wirtschafts-, und Wissenschaftsgeschichte auf und befragt die Bedeutung des Mediums der Fotografie in diesen.

+++ DIE PHOTOSZENE FREUT SICH AUF EINE ZUSAMMENARBEIT MIT: +++

# Yasmine Eid-Sabbagh und dem Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museums
# Joan Fontcuberta und dem Zentralen Archiv des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
# Philipp Goldbach und dem Rheinischen Bildarchiv Köln
# Anna Orłowska und dem Deutschen Tanzarchiv Köln
# Rosangelâ Rennó und der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Die Künstler*innen wurden von einer Fachjury je Haus auf der Basis von Künstlervorschlägen von Expert*innen ausgewählt und angesprochen. Die Expert*innen waren: Sadiah Boonstra (Curator Public Programs AsiaTOPA ), Maja Dyrehauge Gregersen (Festival Director Copenhagen Photo Festival), Julia Grosse (C&), Erik Kessels (Künstler, AMA 2019), Sina Meredith (Director Tautai Guiding Parcific Arts), Marc Mouarkech (Director Arab Image Foundation), Ronit Porat (Künstlerin, AMA 2019), Esther Ruelfs (Sammlungsleiterin Fotografie Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg), Urs Stahel (Kurator u.a. MAST), Katja Stuke und Oliver Sieber (Künstler*in und Kurator*in u.a. ANT!FOTO), Lotte Arndt (Kuratorin)

+++ VERANSTALTUNGEN ZU ARTIST MEETS ARCHIVE #2 +++

Artist Meets Archive: Introducing!
Vom 22. - 31. Mai  2020 präsentiert eine Gruppenshow in der Galerie Mirko Mayer (Erftstraße 29, 50672 Köln) Arbeiten der eingeladenen Künstler*innen.

Artist Meets Archive Konferenz: ON ARCHIVES
Am 30. Mai  2020 sind im Konzertsaal des Alten Pfandhauses in der Kölner Südstadt Podiumsgespräche mit den Künstler*Innen, Archivleiter*innen und eingeladenen Expert*Innen geplant.

+++ DAS PROGRAMM DES PHOTOSZENE-FESTIVALS 2020 +++

Im Rahmen des Photoszene-Festivals sind im Mai erneut hochkarätige Fotografieausstellungen in zahlreichen Kölner Museen, Ausstellungshäusern, Galerien und Kunsträumen im gesamten Stadtraum zu sehen. Die Vermittlung der breit gefächerten Ausstellungsinhalte ist für das Festival wesentlich und wird in Form von Künstlergesprächen, Kuratorenführungen, Workshops, Stadtteilführungen, Filmscreenings und Vermittlungsprogramm mit einem neuen Festivalformat für Kinder und Jugendliche dargeboten. 

Über die teilnehmenden Aussteller sowie das Festival-Programm werden wir Sie in den nächsten Monaten informieren.

Eine Anmeldung zur Teilnahme am Festival ist noch bis zum 9. März möglich.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.