Studenten nehmen sich dem Thema Armut an - Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft fördert Praxisprojekte an der Alanus Hochschule

Tischgespraeche Foto Anne von Hoyningen HueneTischgespräche, Tiere, Tabula Rasa – drei künstlerische Studentenprojekte haben die Ausschreibung „Perspektive Armut" der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und der Alanus Hochschule gewonnen. Die Projekte werden am Samstag, 14. März, ab 10.00 Uhr auf dem Campus II der Alanus Hochschule vorgestellt. Um 14 Uhr beginnt die Einführung in die zweite Runde des Wettbewerbs. 2015 sind Studenten der Hochschule erneut aufgerufen, in interdisziplinären Teams Partizipative Kunstprojekte als Möglichkeit gesellschaftlichen Wandels zu entwickeln.

Der Wettbewerb ermöglicht Studenten aller Fachrichtungen, sich gemeinsam mit dem Thema Armut zu beschäftigen und einen Vorschlag für ein künstlerisches Praxisprojekt einzureichen. Im vergangenen Jahr bauten Miriam Nolte und Loïc Devaux im Rahmen ihres Projekts „Tabula Rasa" gemeinsam mit Flüchtlingen am Frankenbad in Bonn eine große Tafel aus Schwemmholz. Auch Raphael Arweiler und Joakim Couchoud waren in der Innenstadt unterwegs; sie brachten an wechselnden Orten Menschen an einem Tisch zusammen, um gemeinsam über den Begriff „Armut" und die Frage, was der Mensch und die Welt brauchen, zu diskutieren. Das dritte geförderte Projekt von Giuseppe Marino und Wolfgang Alexander Tiller widmete sich dem als sozialen Brennpunkt bezeichneten Medinghoven in Bonn-Hardtberg und dem besonderen Verhältnis zwischen Kind und Tier. Die Studenten stellen nun am Samstag ihre Projekte und deren weitere Entwicklung seit der Umsetzung vor.

Tabula Rasa Foto Anne von Hoyningen Huene„Die Realisierung der Projekte übertraf alle Erwartungen: Die Studierenden und ihre Mitstreiter waren und sind weit über die Projektdauer hinaus engagiert. Sie zeigen Leidenschaft im Einsatz von Material und Mensch, und konnten auch zwischenzeitliche Hindernisse, Unwägbarkeiten und Konflikte im kommunikativen Miteinander lösen", erklärt Ruth Gilberger. Die Vorständin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft führt im zweiten Teil der Veranstaltung in die erneute Ausschreibung 2015 ein. Sensibilisierung und Engagement für „Partizipative Kunstprojekte als Möglichkeit gesellschaftlichen Wandels – Armut als Herausforderung" stehen im Mittelpunkt der aktuellen Projektausschreibung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hintergrund:
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und der Alanus Hochschule fand im letzten Jahr erstmalig eine Ausschreibung statt, bei der Studenten aller Fachrichtungen künstlerische Projekte mit sozialer Relevanz zum Thema Armut einreichen konnten. Drei ausgewählte Projekte wurden jeweils mit 1.500 Euro in ihrer Umsetzung unterstützt. Der Bereich „Kunst im Dialog" der Alanus Hochschule begleitete die Projektarbeit inhaltlich. Die Studenten konnten sich die Projekte im Rahmen ihres Studiums anerkennen lassen, etwa im Studiengang BWL als sogenanntes „Tandem-Projekt". Ab sofort können sich Studenten der Hochschule für die erneute Ausschreibung 2015 bewerben.
Bereits seit August 2013 kooperieren Stiftung und Hochschule miteinander. Dafür wurde eine Transferstelle „Partizipative Kunst" an der Alanus Hochschule eingerichtet, die in diesem Themenbereich forscht. Auftakt der Kooperation war die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Offenes Forum", die sich Positionen partizipatorischer Kunst widmet.

Programmablauf:

Teil I Abschlusspräsentation der geförderten Projekte 2014

10.00 - 10.45 Uhr
Begrüßung und Einführung: Ruth Gilberger / Thomas Egelkamp

10.45 - 13.00 Uhr
Projektvorstellungen der Studenten mit anschließender Diskussion
Projekt I „Kunstprojekt Medinghoven" // Projekt II „Tabula Rasa" // Projekt III „Tischgespräche"

13.00 - 14.00 Uhr
Mittagspause

Teil II Einführung in die neue Projektausschreibung 2015

14.00 - 15.30 Uhr
Vortrag Ruth Gilberger

15.30 - 15.45 Uhr Pause

15.45 - 16.45 Uhr
Einführung in die neue Projektausschreibung
Ende der Veranstaltung ca. 17.00 Uhr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft // Campus II - Semi 2 // Villestraße 3 // 53347 Alfter

Fotos: ©Anne von-Hoyningen-Huene

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop