Das grüne Klassenzimmer - Studentin der Alanus Hochschule entwickelt Lernort im Freien

Alanus Hochschule10. Juli 2013 - Bei jungen Menschen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit wecken – dieses Anliegen verfolgt Katharina Grube mit dem Projekt „Das grüne Klassenzimmer“. Die BWL-Studentin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn konzipierte gemeinsam mit der Schülervertretung des Aloisiuskollegs in Bonn-Bad Godesberg ein Outdoor-Klassenzimmer. Die Aktion entstand im Rahmen eines sogenannten „Tandem-Projekts“, in denen BWL-Studenten mit Studenten oder Absolventen anderer Fachbereiche gemeinsam an künstlerischen Aktionen arbeiten. Mit vielen helfenden Händen sowie Sach- und Geldspenden ist das Projekt realisiert worden und wird am Sonntag, 14. Juli, im Rahmen des Kollegsfests eröffnet.

Mit Unterstützung eines Absolventen des Fachbereichs Architektur der Alanus Hochschule und einem Landschaftsgärtner wurde ein 250m² großer ungenutzter Kiesplatz zu einem begrünten Lernort im Freien umgestaltet. Neben Alnatura, Biogarten und Weleda, Partnerunternehmen des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus Hochschule, und dem Aloisiuskolleg haben unter anderem die BBBank und die Stiftung Ignatianische Jugendpastoral die Entstehung des grünen Klassenzimmers mit Spenden unterstützt.  

Die Idee für das Projekt entwickelte Grube gemeinsam mit ihrer Schwester aus der Schülervertretung des Aloisiuskollegs. Ihr Anliegen war es nicht nur ein neues und natürliches Lernumfeld für die Schüler zu schaffen, sondern diese auch zu motivieren, selbst die Initiative für eigene Projekte zu entwickeln. „Wir wollen zeigen, dass man mit Engagement und guten Ideen etwas bewegen und erreichen kann“, erklärt Grube. Die Lehrer- und Schülerschaft sowie der Rektor stehen hinter dem Projekt. „Nach einiger Skepsis zu Beginn haben uns die Idee und vor allem die Begeisterung der beteiligten Jugendlichen schnell angesteckt und überzeugt. Das Ergebnis jetzt rechtfertigt das Vertrauen: das grüne Klassenzimmer ist toll, ein neues Schmuckstück im Aloisiuskolleg“, sagte Pater Johannes Siebner, Rektor des Aloisiuskollegs. Sitzgelegenheiten aus regional abgebauten Grauwacksteinen, umgeben von einer Hecke aus Hainbuchen, bieten nun einen natürlichen und geschützten Ort zum Lernen im Freien. Ein Nutzgarten mit einem Kräuterbeet, Insekten-Nützlingswaben und Nistkästen für Vögel sollen die Schüler dazu bewegen, selbst in der Natur tätig zu werden.

Das grüne Klassenzimmer ist im Rahmen eines „Tandem-Projekts“ an der Alanus Hochschule entstanden. Grube übernahm die Projektorganisation während eine Kommilitonin, die für den Studiengang Kindheitspädagogik eingeschrieben ist, das Projekt aus Perspektive der Jugendlichen beleuchtete. Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre integriert Kunstmodule, die der Bildung berufsrelevanter Handlungskompetenzen dienen und auf Managementaufgaben vorbereiten. Wichtige Lernfelder stellen die „Tandem-Projekte“ dar. Hier arbeiten BWL-Studenten mit Studenten anderer Fachbereiche an gemeinsamen künstlerischen Aktionen. „Wenn es gelingt, dass Studierende verschiedener Disziplinen sich auf Augenhöhe begegnen, sich gegenseitig inspirieren und voneinander lernen, entwickelt sich neues Potenzial“, meint Sandra Freygarten, Professorin für Kunsttransfer an der Alanus Hochschule, die für die Konzeption und Lehre der künstlerischen Module im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre verantwortlich ist und das Projekt von Katharina Grube betreut hat.

„Das grüne Klassenzimmer“ wird am Sonntag, 14.Juli 2013, im Rahmen des Kollegsfest im Aloisiuskolleg, Elisabethstraße 18 in 53177 Bonn – Bad Godesberg eröffnet.

Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Internet: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop