"Das Leben ist politisch!" - Leseherbst im bpb:medienzentrum

article620Politische Lesewoche mit vier Romanen im Herbst / Themen: Nachwende- und Transformationszeit, Nationalsozialismus und Widerstand, Herkunft und Identitätsfragen

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt herzlich ein zur Lesewoche "Das Leben ist politisch!" vom 4. bis 7. November 2019 im bpb:medienzentrum, Adenauerallee 86 in Bonn.

Literatur ist immer ein Kind ihrer Zeit. Sie kann nicht anders. Sie kontextualisiert Geschehnisse, greift politische und historische Entwicklungen auf und arbeitet sich an gesellschaftlichen Fragen ab - mal mehr, mal weniger. Jenseits dessen, was als "leichte Kost" oder "Unterhaltungslektüre" gilt, gibt es Literatur, die vor allem eines zu sein scheint: politisch.

Die bpb hat für eine Lesewoche im Herbst vier Romane dieser Art ausgewählt. Gemeinsam mit den Autoren wird vom 4. bis 7. November 2019 im bpb:medienzentrum in Bonn gelesen und diskutiert - über Umweltproteste und Atomausstieg, über die Nachwende- und Transformationszeit, über Nationalsozialismus und Widerstand, über Herkunft und Identitätsfragen und über den einzelnen Menschen mittendrin. Die Teilnahme ist kostenlos.

Lesewoche: "Das Leben ist politisch!" - Alle Termine auf einen Blick:

Montag, der 4. November 2019, 18-20 Uhr
"Der Kastor kommt! Eine Beziehungsgeschichte" - mit Wolfgang Ehmke
www.bpb.de/lesung-ehmke

Dienstag, der 5. November 2019, 18-20 Uhr
"Oder Florida" - mit Christian Bangel
www.bpb.de/lesung-bangel

Mittwoch, der 6. November 2019, 18-20 Uhr
"Bis die Sterne zittern" - mit Johannes Herwig
www.bpb.de/lesung-herwig

Donnerstag, der 7. November 2019, 18-20 Uhr
"Ich bin Özlem" - mit Dilek Güngör
www.bpb.de/lesung-guengoer

Weitere Informationen zu den Lesungen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.bpb.de/lesewoche

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.