SAMT veröffentlichen Doppelalbum SILK / VELVET am 22.05.2020

velvetSAMT – das sind Jakob Arnu, Philip-Maximilian Maier und Florian Balmer. Der Name gibt sofort einen Hinweis auf den Sound der Band: Harmonische Gesänge, seidige Synthies, luzide Gitarren und hypnotische Beats. Komplexe Arrangements, verkleidet in poppigem Gewand gehören genauso zu SAMT wie die Geschichten, die sie mit ihrer Musik erzählen wollen. Das unkonventionelle Songwriting und ihre unausweichliche Liebe zum Pop, stellen den einzigartigen Sound von SAMT her, der stets in pulsierendem Rhythmus zwischen hell und dunkel schwingt.

Die Musiker Jakob Arnu (1996) und Philip-Maximilian Maier (1995) lernten sich schon mit 16 Jahren in der Schule kennen – seitdem ist keine Woche vergangen, in der sie nicht miteinander Musik gemacht haben. Gemeinsam schrieben sie ihre ersten Stücke, damals noch auf akustischer Gitarre, erlebten ihre ersten Erfolge, gründeten die erste Band. Das Ergebnis dieser nunmehr neun Jahre langen musikalischen Reise ist SAMT. Das Projekt wurde 2018 gegründet und hat sich seither einen festen Platz in der Münchner Musikszene erspielt. Auf einer kleinen Abzweigung dieses langen Wegs lernte Jakob Arnu den Schlagzeuger und Musikproduzent Florian Balmer (1995) kennen, der seit 2019 für den Groove des Trios sorgt.

SAMT ist Pop, der mehr als Pop ist. Es ist alles da: die großen Gesten, das eingängige Songwriting, die zuckrige Produktion, die klebrigen Ohrwürmer. Und doch, zwischen den Zeilen, zwischen den Takten, zwischen Stille und Lärm, zwischen Tag und Nacht, da geht etwas vor sich. „There’s something going on“ singen auch SAMT auf ihrem Debut-Doppelalbum „VELVET | SILK“ das 2020 auf Motor Music erscheint. Digital verfremdet, verzerrt, und doch so nah wie ein Flüstern dicht am Ohr. Als wüssten die Musiker Jakob Arnu, Philip-Maximilian Maier und Florian Balmer selber nicht ganz genau, was da vor sich geht. Aber die Band SAMT weiß genau, was sie tut.

Das kreative Spektrum der Band SAMT ist immens: in nahezu jedem ihrer Lieder lassen sich Anleihen aus Jazz, Soul, Hip-Hop, Electro, Disco und Funk finden. Und doch schafft die Band durch ihre ureigene Handschrift bei Produktion und Songwriting aus dem musikalischen Treibholz ihres Umfelds eine eigene große Geschichte zu spinnen. Was auf den ersten Blick wie purer Pop klingt, verbirgt die musikalische Vergangenheit und Entstehungsgeschichte der Band, die in ihren neun Jahren von Folk über Indie und Electro zu dem Sound reicht, den SAMT heute ausmacht.

„All of my working is gonna burn in ash and flume without some eyes on me to justify.” (SAMT – “Man In White”)

SAMT sieht sich als eine „Band in Progress“, was nicht nur daran liegt, dass sie Musik, Videos und Designs komplett in Eigenregie produzieren. SAMT will Perfektion und Endgültigkeit hinterfragen, immer in Bewegung bleiben und diesen Prozess mit den Menschen teilen. Das kommt gut an: „Gitarrenriffs treffen auf Synthesizer und einen tanzbaren Beat. Ganz so, als würden SAMT uns zeigen wollen, dass Popmusik mehr kann als das immer gleiche Chart-Gedudel. Und es funktioniert - wirklich gut!“, schreibt etwa Dominik Kollmann von egoFM. Diese Ergebnisoffenheit und künstlerische Neugier führte SAMT auch schon vor die Kamera. 2018 ergab sich eine Kollaboration der Band mit der Webserie „HIT AND RUN“ von funk (ZDF). Lukas Stein von der Süddeutschen Zeitung findet das nicht verwunderlich: „Die Musik lässt angenehme Szenen im Kopf entstehen. Einen ganzen Film. Es ist also vielleicht kein Zufall, dass der erste Track „Sugar“ auch in der neuen funk Webserie „HIT AND RUN“ zu hören ist.“ Auch kein Zufall ist es vielleicht, dass das Debut von SAMT, das Doppelalbum „VELVET | SILK“ bei dem Berliner Label Motor Music erscheint, denn Joe Dobroschke von PULS (Bayerischer Rundfunk) hat schon ähnliches prophezeit: „SAMT sind der feuchte Traum eines jeden A&R: Gutes Songwriting? Check! Moderner Sound? Check! Live-Qualitäten? Check!“

Quelle: Motor Entertainment GmbH

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop