12. Kölner Fahrradsternfahrt am 16. Juni 2019

sternfahrtAm 16. Juni 2019 findet die 12. Kölner Fahrradsternfahrt mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW statt. Die Kölner Fahrrad-Sternfahrt will daran zuerinnern, dass das Fahrrad das umweltverträglichste, platzschonendste, schnellste und gerechteste Verkehrsmittel in der Stadt ist.

Verunglückte und getötete Radfahrer*innen auf Kölns Straßen, eine mit Autos zugestellte Innenstadt und Veedel, und eine Klimakatastrophe, deren Folgen auch Köln spüren wird. All das ist sind Anlass genug, um für eine nachhaltige Mobilität zu demonstrieren. Genau das tut die Kölner Fahrrad-Sternfahrt. Und will dabei auch darauf hinweisen, dass mit dem jetzt vorgelegten Luftreinhalteplan der Stadt Köln noch nicht genügend Maßnahmen zur Abwendung einer Klimakatastrophe geplant sind.

Bisher verspricht die Stadt viel, setzt nach Auffassung vieler Bürger*innen jedoch zu wenig um, z.B. beim Kampf gegen Rad- und Gehwegparker*innen. Viele Bewohner*innen fordern: Die Flächen-Verteilung muss gerechter werden! Sichere Radinfrastruktur muss her und der motorisierte Individualverkehr - egal ob fahrend oder parkend - auf das wirklich notwendige Minimum reduziert werden. Im jetzt vorgelegten Luftreinhalteplan hält die Stadt Köln an der Verhinderung von Dieseleinfahrverboten fest. Zur Reduktion der Autoabgase schlägt die Stadtverwaltung vor, mit einer Ampelschaltung eine “Grüne Welle” für den Autoverkehr einzurichten. Es ist zu befürchten, dass die Stadt Köln damit auch in 2019 die Geschichte der steigenden Unfallzahlen mit Radfahrer*innen und die Steuerung in die kommunale Klimakrise leider fortsetzt. Die Unzufriedenheit der Kölner*innen mit dieser Verkehrsplanung schlägt sich auch im nun veröffentlichten ADFC Fahrradklimatest nieder, bei dem Köln einen letzten Platz für Städte ab 500.000 Einwohner*innen belegt hat.

Höchste Zeit, mit der 12. Kölner Fahrradsternfahrt daran zu erinnern, dass das Fahrrad nicht nur das umweltverträglichste, sondern auch das platzschonendste, schnellste und gerechteste Verkehrsmittel in der Stadt ist.

Mit Zubringerrouten aus den Stadtteilen Brück, Chorweiler, Ehrenfeld, Meschenich, Nippes, Porz, Sülz, Sürth und aus Leverkusen geht es in bewährter Weise zum Rudolfplatz, dort auf die gemeinsame Innenstadtroute und zur Abschlusskundgebung auf den Heumarkt. Auch aus dem Umland werden Routen zu Kölner Fahrradsternfahrt geführt.

Die Kölner Fahrradsternfahrt ist eine angemeldete Demonstration. Alle Routen werden von Routenleitern/-innen geführt und von freundlichen Polizisten/-innen begleitet.

Die Organisator*innen laden dazu ein, sich am 16.06.2019 in den Sattel zu schwingen, Kinder, Eltern und Großeltern mitzubringen. Wer mag, bastelt Plakate mit den eigenen Wünschen und Forderungen als Fahrradschmuck oder montiert Plakate der Fahrradsternfahrt, die an den Startpunkten verteilt werden, an's Rad.

Für eine menschen- und fahrradfreundliche Stadt, für bessere Luft, besseres Stadtklima und den notwendigen Anteil Kölns am Pariser Klimaabkommen. Und nicht vergessen: Radfahrer bleiben länger frisch und knackig.

Alle Infos zu Routen und Startzeiten findet Ihr unter www.sternfahrt-koeln.de

Sonntag, 16.06.2019
Treffpunkte unter www.sternfahrt-koeln.de
Innenstadttreffpunkt Rudolfplatz
Abschlusskundgebung Heumarkt

Der RADKOMM e.V. hat die Organisation der Sternfahrten 2018 und 2019 übernommen. Wie es ab 2020 weitergehen wird, möchte RADKOMM gemeinsam mit den anderen Kölner Akteuren planen.

Das Orgateam der Fahrrad-Sternfahrt sucht für 2019 weitere personelle Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Fahrrad-Sternfahrt – ob bei der Planung, als Routenleiter*in, Ordner*in, Fotograf*in oder bei der Flyerverteilung.

Die Fahrradsternfahrt Köln wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und der Stadt Köln unterstützt.

Weitere Termine:
RADKOMM #5 FAHR RAD JETZT am 01. Juni 2019
NRW-Sternfahrt am 02. Juni 2019 in/nach Düsseldorf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.