Köln – Vision einer Verkehrswende

Copyright A. WulfDer öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss attraktiver werden. Ein ticketfreier Tag am 03.06.2018 soll zur Diskussion um Fahrpreisreduzierung, Umlagefinanzierung oder höhere Steueran- teile anregen. Bei der Diskussion zum "Fahrschein freien Tag und anderen Visionen der Kölner Ver- kehrsplanung" waren im Grunde alle einer Meinung: Die Staus in der Stadt und die Feinstaubbelas- tung beenden, Parkplätze zurückbauen und mehr Radwege schaffen – die Lebens- und Aufenthalts- qualität wieder erhöhen. Köln braucht endlich die Verkehrswende!

Auf Einladung der Kölner Stadtratsgruppe BUNT moderierte Dr. Ute Symanski, Rad- komm e.V., die Diskussion im Alten Pfandhaus mit den Gästen Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur der Stadt Köln, Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzen- der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), Thomas Hegenbarth, Sprecher der Ratsgruppe BUNT, Prof. Heiner Monheim, Verkehrsforscher, Thomas J. Mager, Mobilitätsmanager, und Dr. Klaus Esser, Wirtschafts- und Verkehrsberater.

Mehr Fahrgastkapazität in Bussen und Bahnen. Bessere Taktung, auch abends und nachts. P&R an der Tarif- zonengrenze und nicht mitten in der Stadt. Ein Netz bis in alle Veedel und ins Umland. Das kostet Geld. Sehr viel Geld für neue Strecken. Noch unglaublich viel mehr Geld, wenn der ÖPNV weiterhin beerdigt – sprich in Tunnels verbannt – wird. Da zeigen sich auch die Unterschiede: Während Fenske und Blome, übrigens beide mit dem Pkw angereist, besonders die Fördergelder für Großprojekte (Ost-West-Achse) in 13 bis 22 Jahren ins Auge fassen, wollen die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger, wie auch die Verkehrs- und Mobilitätsplaner, schnelle Lösungen. Monheim, der sich bei seiner Anreise auf den ÖPNV verließ und erst zum Ende der regulären Diskussionszeit eintraf, setzte sich beherzt für eine sofortige Verkehrswende ein und fasste dabei – ohne es zu wissen – die vorangegangenen Wortbeiträge der Teilnehmer zusammen. Ein Para- digmenwechsel mit Visionen zur Improvisation: Vorhandene Strecken besser nutzen. Leistungsfähigkeit durch kleine Umbauten erhöhen. Das S-Bahn-, Stadtbahn- und Busnetz besser aufeinander abstimmen. Vor allem neue Busse und Bahnen anschaffen.

Fenske, der maßgeblich am richtungsweisenden Konzept "Köln mobil 2025" mitgearbeitet hatte, erinnerte an langwierige Planfeststellungsverfahren. Die Teilnehmer kritisierten sofort das veraltete Kölner Verkehrskon - zept von 1992. Auf dessen Grundlage wird auch die Nord-Süd Stadtbahn auf der Bonner Straße durchgeboxt: Alle Bäume weg. Jede Kfz-Fahrspur um 25 cm verbreitert. Im vierspurigen Bereich zusätzlich lange Abbie - gespuren. Die Kreuzung an der Schönhauser Straße aufgeweitet auf 21 Fahrspuren.

Wir erinnern uns: Seit 2011 laufen Proteste, Stellungnahmen, Einwendungen im Planfeststellungsverfahren – meistens mit Verweis auf ein vorrangiges öffentliches Interesse am Schienenausbau abgelehnt. Seltsam, denn gegen den Schienenausbau war niemand! Die Änderungswünsche galten der Umwelt sowie einer besseren Lebens- und Aufenthaltsqualität. Nach Nichtberücksichtigung der Bürgervorschläge wurde mit mehreren Verkehrsplanern versucht, das Schlimmste zu verhindern – bislang erfolglos.

Solange die Stadt und die KVB stur an ihren Plänen festhalten, nur um Investitionen zu schützen und Förder- gelder zu erhalten, werden weder die bereits heute akuten Kapazitätsprobleme im ÖPNV gelöst noch wird es eine Verkehrswende geben.

V.i.S.d.P.: Andreas Wulf, Heidekaul 11, 50968 Köln-Raderthal

Bild: Weit ab von einer Verkehrswende. Foto ©A. Wulf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop