Köln – Vision einer Verkehrswende

Copyright A. WulfDer öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss attraktiver werden. Ein ticketfreier Tag am 03.06.2018 soll zur Diskussion um Fahrpreisreduzierung, Umlagefinanzierung oder höhere Steueran- teile anregen. Bei der Diskussion zum "Fahrschein freien Tag und anderen Visionen der Kölner Ver- kehrsplanung" waren im Grunde alle einer Meinung: Die Staus in der Stadt und die Feinstaubbelas- tung beenden, Parkplätze zurückbauen und mehr Radwege schaffen – die Lebens- und Aufenthalts- qualität wieder erhöhen. Köln braucht endlich die Verkehrswende!

Auf Einladung der Kölner Stadtratsgruppe BUNT moderierte Dr. Ute Symanski, Rad- komm e.V., die Diskussion im Alten Pfandhaus mit den Gästen Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur der Stadt Köln, Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzen- der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), Thomas Hegenbarth, Sprecher der Ratsgruppe BUNT, Prof. Heiner Monheim, Verkehrsforscher, Thomas J. Mager, Mobilitätsmanager, und Dr. Klaus Esser, Wirtschafts- und Verkehrsberater.

Mehr Fahrgastkapazität in Bussen und Bahnen. Bessere Taktung, auch abends und nachts. P&R an der Tarif- zonengrenze und nicht mitten in der Stadt. Ein Netz bis in alle Veedel und ins Umland. Das kostet Geld. Sehr viel Geld für neue Strecken. Noch unglaublich viel mehr Geld, wenn der ÖPNV weiterhin beerdigt – sprich in Tunnels verbannt – wird. Da zeigen sich auch die Unterschiede: Während Fenske und Blome, übrigens beide mit dem Pkw angereist, besonders die Fördergelder für Großprojekte (Ost-West-Achse) in 13 bis 22 Jahren ins Auge fassen, wollen die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger, wie auch die Verkehrs- und Mobilitätsplaner, schnelle Lösungen. Monheim, der sich bei seiner Anreise auf den ÖPNV verließ und erst zum Ende der regulären Diskussionszeit eintraf, setzte sich beherzt für eine sofortige Verkehrswende ein und fasste dabei – ohne es zu wissen – die vorangegangenen Wortbeiträge der Teilnehmer zusammen. Ein Para- digmenwechsel mit Visionen zur Improvisation: Vorhandene Strecken besser nutzen. Leistungsfähigkeit durch kleine Umbauten erhöhen. Das S-Bahn-, Stadtbahn- und Busnetz besser aufeinander abstimmen. Vor allem neue Busse und Bahnen anschaffen.

Fenske, der maßgeblich am richtungsweisenden Konzept "Köln mobil 2025" mitgearbeitet hatte, erinnerte an langwierige Planfeststellungsverfahren. Die Teilnehmer kritisierten sofort das veraltete Kölner Verkehrskon - zept von 1992. Auf dessen Grundlage wird auch die Nord-Süd Stadtbahn auf der Bonner Straße durchgeboxt: Alle Bäume weg. Jede Kfz-Fahrspur um 25 cm verbreitert. Im vierspurigen Bereich zusätzlich lange Abbie - gespuren. Die Kreuzung an der Schönhauser Straße aufgeweitet auf 21 Fahrspuren.

Wir erinnern uns: Seit 2011 laufen Proteste, Stellungnahmen, Einwendungen im Planfeststellungsverfahren – meistens mit Verweis auf ein vorrangiges öffentliches Interesse am Schienenausbau abgelehnt. Seltsam, denn gegen den Schienenausbau war niemand! Die Änderungswünsche galten der Umwelt sowie einer besseren Lebens- und Aufenthaltsqualität. Nach Nichtberücksichtigung der Bürgervorschläge wurde mit mehreren Verkehrsplanern versucht, das Schlimmste zu verhindern – bislang erfolglos.

Solange die Stadt und die KVB stur an ihren Plänen festhalten, nur um Investitionen zu schützen und Förder- gelder zu erhalten, werden weder die bereits heute akuten Kapazitätsprobleme im ÖPNV gelöst noch wird es eine Verkehrswende geben.

V.i.S.d.P.: Andreas Wulf, Heidekaul 11, 50968 Köln-Raderthal

Bild: Weit ab von einer Verkehrswende. Foto ©A. Wulf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop