Archäologische Zone mit Jüdischem Museum: Name gesucht! Landschaftsverband Rheinland und Stadt Köln laden zur Beteiligung ein

Bild1 Xx300Dr. Thomas Otten, Leiter des Projekts Archäologische Zone mit Jüdischem Museum beim Landschaftsverband Rheinland, und Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch Germanischen Museums Köln, gaben am heutigen Dienstag, 9. August 2016, im Kölner Rathaus den Startschuss für die Aktion "Name gesucht!". Bis zum 15. September 2016 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Ideen für einen Namen für das neue Museum, das 2019 auf dem Kölner Rathausplatz eröffnet wird, abzugeben.

Diese Ideen fließen ein in einen Kreativworkshop, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR und der Stadt Köln weiter an der Namensfindung arbeiten. Die dort entwickelten Vorschläge werden anschließend dem politischen Lenkungskreis des LVR und der Stadt Köln präsentiert. Dieser spricht eine Empfehlung für eine Namensvariante aus. Ende 2016 entscheiden die politischen Gremien des LVR im Benehmen mit der Stadt Köln über den Namen. Anschließend wird die Öffentlichkeit über den neuen Namen informiert.

Dr. Thomas Otten, Leiter des zukünftigen Museums, und Dr. Marcus Trier wünschen sich eine rege Beteiligung:

In den letzten Monaten sind bereits viele Interessierte eigeninitiativ tätig geworden und haben ihre Vorschläge eingesandt. Wir freuen uns über zahlreiche weitere Ideen, die in die Diskussion einmünden werden. Schließlich ist jede Einsendung Beweis für das hohe Interesse der Bürgerinnen und Bürger an diesem für Stadt und Region bedeutenden Museumsprojekt.

Seit nunmehr zwei Jahren arbeitet das Team des LVR an der Konzeption der "Archäologischen Zone mit Jüdischem Museum". Damit sind die inhaltlichen Weichen gestellt. Doch bislang ist es ein Museum ohne Namen.

Im Internet sind ab sofort alle Informationen zum Namensfindungsprozess zu finden. Vorschläge können per Mail, im Bürgerbüro der Stadt Köln, Laurenzplatz 4, Köln-Innenstadt, oder im Foyer des LVR-Landeshauses, Kennedy-Ufer 2, Köln-Deutz, abgegeben werden. Dort liegen Infoflyer und Karten zum Ausfüllen bereit. Unter allen Einsendungen werden je zehn LVR-Museumsjahreskarten sowie zehn Kölner MuseumsCards verlost.

Mehr Informationen zu dem neuen Museum gibt es im Rahmen einer Führung vor Ort durch Dr. Otten und Dr. Trier am Mittwoch 24. August, von 17.30 bis 18.30 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Eingang des Praetoriums, Kleine Budengasse 2, 50667 Köln. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail möglich.

Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Birgit Ströter, LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. (0221) 809 77 11

Simone Winkelhog, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln
Tel. (0221) 221 259 42

Alle Informationen zum Namensfindungsprozess
Vorschläge per E-Mail
Anmeldung zur Führung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de
Foto: Grabungsfläche Rathausplatz mit Grabungszelt (2014) © Christina Kohnen (Stadt Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop