"4. Deutscher Diversity-Tag" Stadt und Universität zu Köln informieren über Vielfalt

csm 016 Themenwoche Slider Webseite final 1ee810b846Am Dienstag, 7. Juni 2016, findet der 4. Deutsche Diversity-Tag statt. Einmal jährlich ruft die Charta der Vielfalt zu diesem bundesweiten Aktionstag auf, an dem Unternehmen, Institutionen und Kommunen das Bewusstsein für Vielfalt schärfen und die damit vorhandenen Potenziale und Ressourcen vertiefen. Auch in Köln wird das Thema Vielfalt groß geschrieben. Mit gemeinsamen Aktionen der Stadt Köln, Dienststelle Diversity, und der Universität zu Köln, Referat Gender & Diversity Management, informieren die beiden Institutionen über das Thema Diversity.

In der Zeit von 10.30 bis 14.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher Diversity an zwei Standorten hautnah erleben. In der Mittagszeit werden Aktionskünstler des Eventtheaters Caracho auf der Schildergasse/Höhe Kaufhof und auf dem Albertus-Magnus-Platz zur Aktion "Eye Contact" einladen. Der 4. Deutsche Diversity-Tag steht an der Universität zu Köln unter dem Motto "Bildungschancen nach der Flucht". Unter der Federführung des Global South Studies Center (GSSC) werden im Laufe des Tages Workshops, Info-Messen und Meeting Spaces rund um Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete angeboten. Eine Podiumsdiskussion zum Thema mit Dr. Agnes Klein, Dezernentin für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, Prof. Steffen Roth, Uni Köln, Prof. Argyro Panagiotopoulou, Uni Köln, Dr. Susanne Preuschoff, International Office, Uni Köln, Anni Schulz-Krause, Direktorin des Schiller-Gymnasiums, bildet um 18 Uhr im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln den Abschluss des Tages.

Im Rahmen der diesjährigen Themenwoche der Universität zu Köln, die unter dem Motto "Erkenne Vorurteile #Entdecke Diversity" steht, werden vom 6. bis 10. Juni 2016 viele weitere Veranstaltungen und Campus-Aktionen rund um das Thema Diversität an der Universität zu Köln angeboten.

Am Vorabend des Diversity-Tages lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu gleich zwei Veranstaltungen ein. Um 17 Uhr eröffnet Bürgermeister Andreas Wolter die multimediale Installation "Inklusion Inside – Inside Inklusion" von laif-Fotograf Andreas Teichmann im Rathaus, Spanischer Bau. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Köln mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und dem "Forum Inklusive Bildung" der TH Köln.

Um 19 Uhr findet die Versteigerung des Kölner Gemäldes statt, das vom Kölner Künstler Georg Siep anlässlich der Ausstellung "My Rainbow City" entworfen wurde und seit dem 17. Mai 2016 im Spanischen Bau des Rathauses zu sehen ist. Das Bild wird im Rahmen der Finissage zugunsten des Jugendzentrums "Anyway" versteigert. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird die Versteigerung in der Dienststelle Diversity, Kleine Sandkaul 5, eröffnen. Wer mitbieten möchte, kann sich per Mail oder telefonisch unter 0221 / 221-21087 anmelden.

Elektronische Post für Bieter
Informationen zu Du machst den Unterschied

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.