Neues Studienangebot: Transformation nachhaltig gestalten

TH KölnKlimakrise, Strukturwandel oder Verkehrswende: Die Gesellschaft erlebt tiefgreifende Veränderungen. Der neue Bachelorstudiengang „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“ an der TH Köln vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Transformationsprozesse ganzheitlich zu managen. Absolvent*innen finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Sektor. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

„In unserem neuen Angebot betrachten wir Regionen als großflächige Landschaften mit Siedlungen, Industrie, Bergbau, Land- und Forstwirtschaft, Schutz- und Erholungsgebieten. Und wir nehmen die Infrastruktur wie Energiesysteme, Straßen, Grünflächen oder Gewässer in den Blick. Wenn man an einem dieser Systeme etwas ändert, beeinflusst das die anderen. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Schnittstellen zwischen den Sektoren und den dazugehörigen Infrastrukturen“, erläutert Prof. Dr. Udo Nehren von der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme der TH Köln.

Damit die Absolvent*innen bei ihren künftigen Tätigkeiten technische, soziale, ökologische, wirtschaftliche und rechtliche Anforderungen in Einklang bringen können, beinhaltet das Studium ingenieurs-, natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Elemente. Als übergeordnetes Leitbild dienen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und deren Umsetzung auf regionaler und lokaler Ebene.

In diesem Kontext stehen zukunftsweisende Themen wie eine resiliente und wassersensitive Stadtentwicklung, intelligente Mobilität, eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft oder klimaneutrale Energiegewinnung auf dem Lehrplan. In jedem Semester ist ein praxisbezogenes Projekt vorgesehen. Ab dem fünften Semester können die Studierenden einen von vier Schwerpunkten wählen: Raum und Umwelt, Mobilität und Verkehr, Wasser und Wertstoffe oder Energie und Kommunikationsnetze.

„Durch unsere Nähe zum Rheinischen Revier werden viele unserer Praxisprojekte in diesem sehr dynamischen Gebiet stattfinden. Letztlich ist das Erlernte aber auf alle Räume übertragbar, die einem starken Wandel unterliegen“, so Nehren. Die Absolvent*innen des Studiengangs sind Expert*innen für ganzheitliche, integrierte Raumplanung und die nachhaltige Entwicklung von Infrastruktursystemen und können zum Beispiel in Planungs- und Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst oder an Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten.

Absolvent*innen des siebensemestrigen Vollzeitstudiengangs „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“ erhalten den Titel Bachelor of Science (B.Sc.). Interessierte können sich noch bis zum 15. Juli 2023 für einen Studienplatz bewerben.

Weitere Informationen: www.th-koeln.de/raumentwicklung_ba

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.