Wahl-O-Mat in Hamburg gestartet

wahlomat hamburgJETZT online: der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg / Wahl-Tool informiert über Positionen der Parteien und Themen der Wahl / Analoger Wahl-O-Mat in der Zentralbibliothek

 38 Thesen laden ein, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen: heute startete die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Nutzer des Online-Angebotes können spielerisch überprüfen, welche der 15 Parteien den eigenen Positionen am nächsten steht.

38 Mal werden die Nutzer unter www.wahl-o-mat.de vor die Wahl gestellt: stimme zu, stimme nicht zu, neutral. Zur Bürgerschaftswahl finden sich dabei Thesen wie "Der Fernbahnhof Altona soll nach Diebsteich verlegt werden" oder "Die Freie und Hansestadt Hamburg soll den Klimanotstand ausrufen" im Wahl-O-Mat. 18 Jung- und Erstwähler aus Hamburg haben gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung die Thesen entwickelt und formuliert. Alle 15 Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben im Vorfeld zu den Thesen Stellung bezogen.

 Der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, erklärt: "Bei der Bürgerschaftswahl 2015 spielten rechnerisch mehr als 20% aller Wahlberechtigten den Wahl-O-Mat. Darum freuen wir uns, auch in diesem Jahr mit Unterstützung einer neugierigen Redaktion junger Menschen und einer großen Zahl an Expertinnen und Experten einen Wahl-O-Mat anzubieten."

Martin Hetterich, Projektleiter des Wahl-O-Mat der bpb, ergänzt: "Der Wahl-O-Mat bringt die Menschen dazu, über Politik, Parteien und ihre Programme nachzudenken, zu diskutieren und am Ende - hoffentlich - auch zur Wahl zu gehen."

Gleichzeitig mit der Online-Version des Wahl-O-Mat startete in Hamburg auch der "Wahl-O-Mat zum Aufkleben". Er funktioniert analog und kann am 25.1./31.1./1.2./15.2. und 22.2 jeweils von 11:00–18:00 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen durchgespielt werden: www.hamburg.de/politische-bildung/13456472

Der Wahl-O-Mat ist ab sofort unter www.wahl-o-mat.de abrufbar.

Quelle: https://www.bpb.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.