Photoszene-Festival Köln 2018 und 2019 - Die Photoszene-Residency Artist meets Archive!

ipk logo festivalKöln ist international bekannt für seine hochkarätigen Fotografiebestände. In den Museen und Sammlungen der Stadt bildet sich Fotografiegeschichte ab. Sie geben einen einzigartigen Überblick über die Diversität und Verbreitung des Mediums in Kunst, Geschichte und Gewerbe. Die sechs international agierenden Künstler sind im September während des Photoszene-Festivals 2018 in die Sammlungen und Archive des Kölnischen Stadtmuseums, des MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, des Museum Ludwig, des Rautenstrauch-Joest-Museum, des Rheinischen Bildarchivs und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultureingeladen, um aus ihren Recherchen eine eigene künstlerische Arbeit oder Intervention zu entwickeln, die sie im Mai 2019 während des nächsten Photoszene-Festivals in den jeweiligen Häusern präsentieren werden.

„Das Projekt der Photoszene-Residency Artist meets Archive dient dazu, das große Potenzial Kölns im Bereich der Fotografie für ein Publikum sichtbar und erlebbar zu machen und möchte im gleichen Atemzug die aktuelle, internationale Fotografie und den zeitgenössischen Diskurs fördern und in Köln verankern. Die Stadt Köln besitzt unvergleichliche Schätze zur Fotografie in ihren und den beteiligten privaten Sammlungen, die zeitgenössischen künstlerischen Blicke darauf bringen den Schatz zum Strahlen.“ (Zitat der Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach)

Die Künstler/innen und die Sammlungen
Die israelische Künstlerin Ronit Porat (*1975) setzt sich in ihrer Arbeit mit der Frage auseinander, wie Archive Geschichte entstehen lassen und verwebt Archivmaterial bisweilen mit biografischen Texten. Aktuell wird sie mit dem renommierten Lauren und Mitchell Presser Photography Award für junge israelische Künstler und einer Ausstellung im Tel Aviv Museum of Art geehrt. Sie wird in die fotografische Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums eintauchen.

Der niederländische Künstler, Designer, Verleger und Kurator Erik Kessels (*1966) ist international für seine humorvolle, kluge und pointierte Auseinandersetzung mit Fotografie und Found Footage bekannt. Er spürt unsichtbare und unentdeckte Muster in den zahllosen Fotomappen der meist privaten Bildarchive auf und betreibt damit eine Art visuelle Archäologie. Er wird sich einer bislang völlig unveröffentlichten Vorlagensammlung des MAKK – Museums für Angewandte Kunst Köln widmen.

Die in Amsterdam lebende Künstlerin Fiona Tan (*1966) beschäftigt sich in ihrem Werk mit der Darstellung von Erinnerung, Zeit und Geschichte, der Konstruktion von Fremden und Vertrautem. Sie wird sich mit einem bislang unbearbeiteten Fotoarchiv im Museum Ludwig befassen.

Die belgische Künstlerin Antje Van Wichelen speist Fotografien aus kolonialen Bildarchiven in ihre filmischen Arbeiten und bringt sie in neue Narrative. Ihre Intervention wird sich auf die Fotosammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums beziehen.

Den finnischen Künstler Ola Kolehmainen (*1964) interessiert die Fotografie in ihrer Dualität als haptisches Objekt und Informationsträger für abgebildete Architektur. Er setzt sich im Rheinischen Bildarchiv mit ausgesuchten historischen Glasnegativen auseinander.

Die französische Künstlerin Roselyne Titaud (*1977) wird in den Archiven der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur recherchieren. Die sachlich dokumentarische Fotografie ist für die Künstlerin ein wesentlicher Bezugspunkt. In den von ihr seit den 2000er-Jahren erarbeiteten Serien blickt sie vor allem auf Interieurs, Stillleben, Objekte und vorgefundene Arrangements, die vielfach Natur und davon inspirierte Vorstellungsbilder reflektieren. In Roselyne Titauds Arbeit spiegeln sich alltägliches Repertoire und individuelle Archivalien, Zeitbezug und ein großes Gespür für Bedeutungszusammenhänge.

Das Rahmenprogramm des Photoszene-Festivals im Herbst 2018 wird die Sammlungs- und Archivbesuche der Künstler durch Diskussionen und Gespräche mit den jeweiligen Sammlungsleitern und Kuratoren begleiten.
Für weitere Informationen zu den Künstlern des Photoszene-Residency Programms Artist Meets Archive besuchen Sie bitte unsere Website: www.photoszene.de.

Save the Dates!
Photoszene-Festival 2018: 21. - 30. September
&
Photoszene-Festival 2019: 03. Mai – 12. Mai
Die Laufzeit der Ausstellungen Artist meets Archive: 4. Mai – 2. Juni 2019

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.