Reaktorneubau im tschechischen Dukovany - Umweltinstitut München reicht Einwendung ein

umweltinstitutMünchen, 22. Januar 2018 – Das Umweltinstitut München hat sich mit einer Stellungnahme gegen den Neubau von bis zu zwei Reaktorblöcken am Standort des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany ausgesprochen. Das Vorhaben bedroht die Bewohner Tschechiens und der Nachbarländer, darunter Deutschland, aufs Höchste. Negative gesundheitliche Auswirkungen durch freigesetzte Radioaktivität wären auch für die deutsche Bevölkerung nicht auszuschließen. Die Stellungnahme des Instituts erfolgte im Rahmen des heute endenden grenzüberschreitenden Beteiligungsverfahrens zur laufenden Umweltverträglichkeitsprüfung.

„Das Umweltinstitut München fordert die tschechische Regierung auf, die Pläne für die AKW-Neubauten aufzugeben und stattdessen ein umwelt- und menschenfreundliches Energiesystem auf Basis der Erneuerbaren aufzubauen", kommentiert Christina Hacker, Referentin Radioaktivität am Umweltinstitut München das Einwendungsschreiben. "Vorsorglich fordern wir schon heute, dass eine Erörterung der Stellungnahmen in Deutschland durchgeführt wird."

In der Stellungnahme kritisiert das Institut, dass der grundsätzliche Bedarfnachweis für neue Reaktoren in Tschechien bislang fehlt. Auch in Tschechien existiert mit einem erheblichen Ausbaupotential bei den Erneuerbaren Energien eine deutlich schneller, effizienter und wirtschaftlicher umsetzbare Alternative. Mit Blick auf das laufende Prüfverfahren zum Bauvorhaben, weist das Institut darauf hin, dass zentrale der vorliegenden Unterlagen bereits veraltet sind. Das Neubau-Projekt selbst weist zahlreiche Mängel auf: So fehlt ein langfristiges Konzept für die Entsorgung von radioaktivem Abfall und das vorgelegt Konzept für die Kühlung der Reaktoren ist unzureichend, da der Fluss Jihlava den Standort Dukovani künftig nicht mit ausreichend Kühlwasser versorgen kann. Darüber hinaus werden Unfallszenarien in der UVP-Dokumentation nicht ausreichend behandelt und die Haftungssumme ist deutlich zu niedrig kalkuliert.

„Atomkraft ist nicht nur die riskanteste Energieerzeugungsart, die es gibt. Sie ist extrem teuer und ohne staatliche Hilfe nicht wettbewerbsfähig", ergänzt Dr. Hauke Doerk, Physiker am Umweltinstitut. "Statt die riskante und teure Atomkraft auszubauen, sollte besser in Entwicklung und Ausbau der erneuerbaren Energien investiert werden."

Hintergrund: Bereits beim Vorverfahren zum Neubauprojekt (Scoping) hatte das Umweltinstitut eine Einwendung übersandt. Im Jahr 2016 hatten sich über 21.000 Menschen im Rahmen einer Aktion des Instituts gegen Reaktor-Neubauten in Dukovany ausgesprochen.

www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.